Wegen ihrem wendigen und schnellen Flug werden die Taubenschwänzchen schnell mit einem Kolibri verwechselt und von daher auch Kolibrifalter genannt. Sie sind ziemlich schwierig zu fotografieren, da sie sowas von flink unterwegs sind und sich an einer Blüte nie lange aufhalten.
An dem einen Freitagmittag hatte ich allerdings Glück, denn zehn Minuten bevor ich den C-Falter *klick* fotografieren konnte, kam auch noch ein Taubenschwänzchen zu Besuch, meistens sind sie ja eher in der Dämmerung unterwegs.
Hier nun ein paar Impressionen von diesem faszinierenden Schmetterling:
Freitag 8. August 2025 gegen 13 Uhr: Taubenschwänzchen an Wandelröschen
Noch ist der ca. 3 cm lange Saugrüssel eingerollt ...
Aber zack steckt er schon in einer der unzähligen kleinen Blüten des Wandelröschens.
Und hier nun bei der Arbeit, die Taubenschwänzchen können in 5 Minuten mehr als 100 Blüten besuchen.
Auch dem Zwerg-Schmetterlingsflieder stattete er einen Besuch ab.
Zugebenermaßen denkt man nicht gleich an einen Schmetterling, wenn man das Taubenschwänzchen durch
die Luft schwirren sieht, sondern eher an einen Kolibri. Aber es ist ein Schmetterling und sie gehören zur
Familie der Schwärmer, von daher nennt man ihn auch gerne Kolibrischwärmer bzw. Kolibrifalter.
Der Namen "Taubenschwänzchen" hat es wegen seinem weißgefleckten Hinterteils, das ein wenig den
Schwanzfedern einer Taube ähnelt. Es sind allerdings keine Federn, sondern verlängerte Schuppen,
mit denen es beim Schwirrflug vor den Blüten ausgezeichnet manövrieren kann.
Sie können auf der Stelle schweben und sogar rückwärts fliegen.
Verlinkt mit Naturdonnerstag
Liebe Anke, danke dir für die wunderschönen Bilder. Ist nicht so einfach die "Viecher" im Flug zu erwischen.
AntwortenLöschenLiebe Grüße von Irmi
Das Taubenschwänzchen habe ich bei mir nirgendswo gesehen, ich find das so goldig mit dem Rüssel!
AntwortenLöschenDanke für diese wunderbaren Fotos davon und auch von den Blüten!
Lieben Gruss Elke
hach
AntwortenLöschenwunderschöne Bilder hast du von dem kleinen Wirbelwind gemacht ;)
ich hatte im Frühjahr auch einen im Garten
es macht solche Freude ihnen zuzuschauen
bald sind sie wieder weg..
liebe Grüße
Rosi
Hach ja, wie schön, dass du das Taubenschwänzchen jetzt nochmal vor die Kamera bekommen hast, liebe Anke. Ich hatte im Frühsommer mehrfach das Glück, als der Phlox zum ersten Mal blühte. Ich muss mir im nächsten Jahr doch auch endlich Wandelröschen zulegen. Das nehme ich mir nicht zum ersten Mal vor *grrr*😉. Inzwischen scheinen die flinken Schwärmer bei uns schon heimisch geworden zu sein. Vor zehn Jahren waren sie noch eine Seltenheit.
AntwortenLöschenHerzliche Grüße – Elke
Wie schön, dass Du dieses flinke Insekt in Bildern einfangen konntest. Man staunt darüber, wie lange es still vor einer Blüte in er Luft stehen kann und mit seiner langen Zunge Nektar trinkt.
AntwortenLöschenLiebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin
Welch faszinierende Aufnahmen des Taubenschwänzchens!
AntwortenLöschenIch mag diese kolibriartigen Wesen auch sehr. :--)
Lieben Gruss,
Brigitte
Ein faszinierendes Tierchen! Ich weiß, wie schwer es zu fotografieren ist!
AntwortenLöschenIch glaube, ich habe mal 50 Bilder verschossen, ohne ein brauchbares zu bekommen.
Dir sind wirklich tolle Bilder gelungen!
Viele Grüße von
Margit
So entzückend !
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Milá Anke, takového tvora jsem nikdy neviděla, opravdu jsem si myslela, že jde o ptáčka kolibříka. Motýlek vypadá moc roztomile a je skvělé, že ho můžeš obdivovat na své zahradě.A děkujeme, že ses s námi podělila o fotky tohoto vyjímečného motýlka. Krásný víkend přeji! Katka
AntwortenLöschenWow, was für ein Glück, liebe Anke! Du hast fantastische Bilder gemacht, da kann ich nur staunen. In deinem wunderschönen Garten verweilen nicht nur die Menschen gerne, wie mir scheint :-).
AntwortenLöschenHab ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße
Ingrid
so ein bezauberndes wesen! ich war immer hochbeglückt, wenn ich in meinem garten den ein oder anderen antraf. deine bilder sind großartig und ich freue mich, meinen lieblingsschmetterling hier wiederzusehen!
AntwortenLöschenliebe grüße von mano
Wow, wie schön. Bei uns sind sie auch. Ich habe für sie extra Staudenphlox gepflanzt, weil ich mal gelesen habe, dass sie diese Staude mögen... So blühen jetzt in meinem Garten weiße, lila und rosafarbene Phlox.
AntwortenLöschen