Seiten

Donnerstag, 20. Februar 2025

Bunte Farbtupfer im Februargarten

Obwohl ich den Winter mit Kälte und Schnee und auch Nebel sehr gerne mag, spätestens Mitte Februar habe ich genug davon, und dann sehne ich mich nach Frühling und frischen Farben. Und um ihn ein wenig zu locken, habe ich mir Ende Januar ein paar Primelchen gegönnt, etwas Buntes muss einfach sein, auch wenn mir weiße Blüten sehr gefallen, man kann beides ja wunderbar kombinieren. 

Ansonsten tut sich im Garten noch nicht arg viel, vereinzelt kommen die Schneeglöckchen und Winterlinge zum Vorschein, aber sie halten sich noch sehr bedeckt, das ist auch gut so, denn die letzten Tage waren bei uns frostig kalt. 

Vorletzten Samstag hatten wir herrlichen Sonnenschein und da sind die ersten Gartenbilder für dieses Jahr entstanden, na ja eigentlich eher von unserer Terrasse:

Samstag 8. Februar 2025 gegen 12 Uhr: Frühlingsfrische auf dem Terrassentisch

Sind wir nicht ein schönes Paar ?

Die dankbare Becherprimel (Primula obconica) kann ich nur empfehlen, sie blüht unermüdlich, und man kann
sie auch als Zimmerpflanze halten. 

Ist dieses Pink nicht gigantisch ?

Die wärmenden Sonnenstrahlen am vorletzten Samstag waren schon so intensiv, das konnte man sich in der
Mittagszeit wunderbar auf der Terrasse aufhalten.

Diese Strohblume (Helichrsum) habe ich in einem etwas größerem Kübel auf der Terrasse überwintert.
 Auf dem oberen Foto ist sie mit einem weißen Löwenmäulchen (ebenfalls überwintert) links im Bild zu sehen.
Ich freue mich riesig, dass dieser Versuch gelungen ist.

Die raschelnden Blüten sind ein Gedicht und das im Winter, der Wahnsinn, oder ?

Blick von den Terrasse in den noch winterlichen Garten, wenn man genauer schaut, sieht man allerdings schon,
dass der Frühling in den Startlöchern steht, denn so einiges kommt schon zum Vorschein.

Die Schneeheide oder auch Winterheide hatte ich im Herbst von der Friedhofbepflanzung über, seit vielen Jahren
 pflanze ich sie auf die Gräber. Im Gegensatz zur normalen Heide blüht sie den ganzen Winter über und wird nicht
so schnell braun. Es gibt sie weiß, rot und rosa blühend. 

Und diese zauberhaften Blüten schaut man sich doch gerne auch mal aus der Nähe an ...

Da denkt man nicht gleich an eine Heide, nicht wahr ?

Ein Lichtblick auch an trüben Tagen, wenn es nachts zu kalt wird, hole ich die Pflanzen ins Haus. 

Sind diese lila Blüten nicht traumhaft schön ?

Aber auch die weiße Kissenprimel ist mit ihrer gelben Mitte wunderschön anzuschauen. 



Freitag, 7. Februar 2025

Ein Abendhimmel zum Träumen

Das letzte Wochenende bescherte uns sehr kaltes aber herrlich sonniges Winterwetter und am Abend verfärbte sich der Himmel immer ganz wunderbar. Inzwischen ist der Sonnenschein leider wieder verschwunden, die Kälte ist aber geblieben, wir erreichen tagsüber kaum mehr als 5 Grad, allerdings verspricht auch dieses Wochenende wieder ein paar mehr Wolkenlücken. 

Ich wünsche viel Vergnügen beim Anschauen dieser Farbenpracht, auch wenn die Aufnahmen noch vom Januar sind:

Montag 13. Januar 2025 gegen 17.30 Uhr: Sonnenuntergang im Königsteiner Burghain










Donnerstag, 30. Januar 2025

Winterliches Kontrastprogramm

Der erste Monat des Jahres 2025 neigt sich dem Ende und seine Wetterkapriolen sprechen Bände, denn das Wetter änderte sich fast täglich. 

Neben Kälte und Schnee, gab es viel Nebel, Sturm und Regen, aber an den milderen Tagen auch schon den ersten Hauch von Frühling.

Hier nun ein paar Impressionen vom winterlichen Kontrastprogramm, die das typisches Wechselspiel im Januar widerspiegeln:

Dienstag 21. Januar 2025 gegen 17 Uhr: Nebelstimmung im Woogtal

Mir gefällt die Kombination aus Raureif und Nebel, denn auch diese Wetterlage gehört zum Winter.

 Könnt Ihr den zugewachsenen Pfad erkennen ? Ohne Bücken kommt man hier fast nicht mehr durch.

Auch wenn man fast nichts mehr sieht, es ist eine ganz besondere Stimmung.

Ab und zu mag ich diese Nebeltage, aber dann freut man sich doch wieder auf mehr Licht und etwas Sonnenschein. 

Bei diesem Anblick mag man kaum glauben, dass wir zwei Tage vorher noch traumhaftes Kaiserwetter hatten.

Sonntag 19. Januar 2025 gegen 13.30 Uhr: Unterwegs auf dem Viktoriaweg

Den Sonnenschein am Wochenende haben wir natürlich für eine Taunuswanderung genutzt, den fantastischen
Raureif einen Tag zuvor iFalkensteiner Burghain kann man sich hier anschauen *klick*.

Na bei so einem Himmel lässt es sich doch aushalten ...

Wenn man erstmal hier oben ist, lässt sich der Viktoriaweg zwischen Königstein und Kelkheim Ruppertshain
recht angenehm bewandern.

Blick in die Ferne: Das Foto ist zur gleichen Zeit entstanden und man kann erahnen, dass es unten im Tal
 neblig ist, den Sonnenschein konnte man an diesem Sonntag nur in der Höhenlage genießen.

Mittwoch 22. Januar 2025 gegen 17 Uhr: Woogtalweiher mit Raureif


Auch am Woogtalweiher herrscht Winterwetter, er war allerdings nur ein klein wenig zugefroren.
Die schönen Eisformationen am Bachufer habe ich bereits gezeigt *klick*. 

Den Eisvogel habe ich dieses Jahr noch nicht entdecken können, dafür im Schilf ein freches Rotkehlchen.



Verlinkt mit Naturdonnerstag

Freitag, 24. Januar 2025

Weißer Zauber und Eisiges vom Woogtalweiher

Das letzte Wochenende war wunderbar sonnig wenn auch eisig kalt, am Nachmittag waren wir im Falkensteiner Burghain unterwegs und dort konnte man zauberhafte Eiskristalledie sich durch den Raureif gebildet haben, auf den Bäumen und Sträuchern bewundern.

Durch die Sonnenstrahlen taute es allerdings schon, so dass es an manchen Stellen schon mächtig tropfte.

Samstag 18. Januar 2025 gegen 16 Uhr: Eiskristalle im Falkensteiner Burghain

Wann hat man in diesem Winter schon mal so einen strahlend blauen Himmel ?

Man musste einfach immer wieder nach oben in die Baumkronen schauen. 

Traumhaft schön, nicht wahr ?

Ganz in der Nähe habe ich ein paar Kleiber, die sich an einem Spechtloch zu schaffen machten, beobachten können.
Werden sie vielleicht deswegen auch Spechtmeisen genannt ?

Weißer Zauber zum Genießen !

Der Raureif verwandelte auch die Brombeerblätter zu Schönheiten.

An dem Sonntag vorher waren wir hoch oben in den Taunuswäldern unterwegs.

Herrlicher Sonnenschein begleitete uns auch auf dieser Tour und oben lag sogar noch etwas Schnee.

Der Woogtalweiher ist immer ein schönes Ziel für einen kurzen Spaziergang, hier fließt der Reichenbach in ihn.
Er ist der Quellbach des Liederbaches und wird bei uns auch Woogbach genannt.
 
Durch die Kälte entdeckte man in den Bächen wunderschöne Eisformationen.



Verlinkt mit Naturdonnerstag