Das Jahr darf man ruhig mit ein wenig Farbe beenden, und so möchte ich heute noch die knalligen Früchte des Pfaffenhütchens vorstellen.
Der Gewöhnliche Spindelstrauch, wie diese Pflanze auch gerne genannt wird, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Spindelbaumgewächse.
Ich habe ihn am Wegesrand (ganz in der Nähe von der Schafherde *klick*) entdeckt, im Garten haben wir ihn leider nicht. Er wächst dort direkt
neben einer Bank, ich weiß gar nicht, warum er mir nicht schon früher aufgefallen ist, denn dort sitze ich des öfteren.
Besonders in der kalten Jahreszeit sind diese leuchtenden Farbkleckse Balsam für die Seele und mit diesen farbenfrohen Bildern möchte
ich mich für dieses Jahr verabschieden, kommt mir alle gut ins neue Jahr.
Sonntag 24. November 2024: Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) am Wegesrand
Das Pfaffenhütchen wird wegen der Form der Fruchthülle, die der Kopfbedeckung eines "Pfaffen", also eines
katholischen Geistlichen, ähnelt auch Pfaffenkäppchen oder Pfaffenkapperl genannt.
Die gelblich-weißen Blüten erscheinen von Mai bis Juni, ab August reifen dann die Früchte aus.
Die vier pinken Fruchtklappen springen dann auf und geben die an weißen Fäden hängenden, orangeroten
ummantelten Samen frei. Die Früchte sind bei den Vögeln sehr beliebt und da Rotkehlchen diese Früchte
besonders gerne essen, wird das Pfaffenhütchen auch Rotkehlchenbrot genannt.
Für Vögel sind es Leckereien, für uns Menschen sind alle Teile des Pfaffenhütchens giftig, insbesondere die
Früchte. Es wurde 2006 zur Giftpflanze des Jahres gewählt.
Und das obwohl der botanische Name Euonymus "guter Name" bzw. "von gutem Ruf" bedeutet, was im weiteren
Sinne "Glück" bedeutet. Die positive Benennung ist wohl ein Tabuname, der die Dämonen des Pflanzengiftes
beschwichtigen soll.
Sind diese bunten Früchte nicht genial ? Man muss ja nicht an ihnen naschen, ich zumindest bin total fasziniert.
Verlinkt mit Naturdonnerstag
Liebe Anke,
AntwortenLöschendas sind wirklich tolle Farben. Ich war eben ganz irritiert, dass das Pfaffenhütchen tatsächlich auch zu den Spindelsträuchern gehört. Ich habe am Donnerstag die Blätter unserer anderen Euonymussträucher gezeigt. Die haben sehr attraktive Blätter, aber kaum Blüten oder Fruchtschmuck. Wir haben das Pfaffenhütchen auch nicht im Garten, aber in der Nachbarschaft habe ich diesen Strauch schon öfter bewundert.
Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Herzliche Grüße - Elke
Naschen wäre auch nicht so prima liebe Anke,
AntwortenLöschenaber bewundern darf man sie auf jeden Fall.
Ich finde sie wunderschön.
Hab einen gemütlichen Abend, lieben Gruß
Nicole
Liebe Anke, die Blüten des Pfaffenhütchens leuchten wunderschön in einer Zeit, in der sonst kaum etwas blüht. Schade, dass solche Schönheiten giftig sind! Die Vögel allerdings können die Samen fressen und freuen sich im Winter darüber.
AntwortenLöschenIngrid, die Pfälzerin wünscht Dir einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Liebe Anke, die ist so hübsch aber es heisst die giftigen Pflanzen sind die schönsten!
AntwortenLöschenIch wünsche dir und deinen Liebsten einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025 , mit Gesundheit und Liebe!
Lieben Gruss Elke
Wirklich hübsch, ich hab ein kleines Sträuchchen im Vorgarten. Aber so voll blüht er nicht. Danke für die schönen Bilder und einen guten Rutsch ins neue Jahr... Herzlichst Kirsten🍄🍀
AntwortenLöschenRotkehlchenbrot - das finde ich toll! Viel besser als Pfaffenhütchen. Wer will schon an Pfaffen erinnert werden, lieber an Rotkehlchen! :-)
AntwortenLöschenHier im Naturschutzgebiet gibt es auch einen Strauch, der weithin sichtbar leuchtet, immer schön anzusehen.
Komm gut ins Neue mit vielen Gartenfreuden und Gesundheit!
Liebe Jahresendgrüße,
Syntaxia
Liebe Anke, das ist ein sehr schöner Blumenstrauch. Da wird es bestimmt auch mal Fotos geben wenn Vögelchen sich diese Leckereien holen. Ich wünsche Dir für das neue Jahr alles Gute und bleib gesund. Lieber Gruss Claudia
AntwortenLöschenLiebe Anke,
AntwortenLöschenWahnsinn und die Blütten im Winter Zeit? Genial. Muss ich ein mal ins Botanische Garten wieder gehen... vielleicht finde ich dort auch was Interessantes, was im Winter sich zeigt.
Liebe Grüße czoczo
Als Kind haben wir die Blüten der Pfaffenhütchen auf einen Faden aufgereiht und uns um den Hals gelegt!
AntwortenLöschenIch hoffe ihr seit gut im 2025 angekommen, Gesundheit, Glück und Lebensfreude soll es euch bringen, das wünscht, Pia
Liebe Anke,
AntwortenLöschendie Farbe der Pfaffenhütchen ist nicht zu übersehen und wunderschön. Für Rotkehlchen, Elstern und Drosseln, stehen die Früchte hoch im Kurs.
Hab ein gutes und gesundes 2025
Liebe Grüße
Lieselotte
Deine Fotos der Pfaffenhütchen sind wunderschön und beleben und bereichern diesen eher grauen zweiten Januartag. Danke dafür.
AntwortenLöschenAusserdem passen sie so gut zu meinem "rosaroten" Blogbeitrag von heute. :--)
Dir beste Wünsche und rosenrote Grüsse ins neue Jahr hinein,
Brigitte
Deine Bilder von den Pfaffenhütchen sind gerade jetzt im Winter eine Freude. Ich mag diese Blüten auch sehr gern, die Farben sind einfach ein Hingucker, und sie sehen tatsächlich wie kleine Hütchen aus.
AntwortenLöschenIch freue mich wieder auf die Besuche bei dir im Blog, und wünsche dir einen schönen Start im neuen Jahr 🤗
Lieber Gruß von Heidi-Trollspecht
Liebe Anke,
AntwortenLöschendas Pfaffenhütchen hat wirklich wunderschöne Blüten und das zu einer Jahreszeit, wo es überwiegend grau ist. Da leuchten sie und stechen alle anderen Sträucher aus.
Alles gute für das Neue Jahr wünsche ich dir und deiner Familie,
lG Agnes
Liebe Anke,
AntwortenLöschenwunderschöne leuchtende Blüten hat das Pfaffenhütchen und das zu einer Jahreszeit, wo fast alles grau ist.
Dir und deiner Familie wünsche ich ein gutes neues Jahr 2025,
lG Agnes
P.S. ich fürchte, ich habe jetzt doppelt kommentiert...weil einmal unter Anonym
Ganz entzückende Blütchen am Pfaffenhütchen !
AntwortenLöschenEin gesundes neues Jahr
Liebe Grüße
Liebe Anke,
AntwortenLöschenich mag diese Früchte total. Die Farben leuchten um diese Jahreszeit besonders schön. Es gibt ja auch noch eine weiß-orangefarbene Variante. Die sieht man aber seltener.
Alles Gute für 2025 und liebe Grüße
Jutta
Herzlichen Dank für Euer Interesse und die vielen netten Kommentare, die bunten Früchte sind im Winter schon was Besonderes.
AntwortenLöschen@Elke: Ja man denkt nicht, dass das Pfaffenhütchen zu den Spindelsträuchern gehört, aber bei den vielen verschiedene Euonymus-Arten kann man ja auch nicht alle kennen.
@Syntaxia: Da muss ich Dir zustimmen, mir gefällt der Name Rotkehlchenbrot auch viel besser.
@Agnes, Heidi, Jutta: Bitte beachtet, dass meine Bilder die farbenfrohen Früchte zeigen, die Blüten vom Pfaffenhütchen erscheinen im Mai und Juni und sind eher unscheinbar gelblich-weiß.
@Jutta: Ein weiß-orangefarbenes habe ich noch nicht entdeckt, es fällt natürlich auch nicht so auf.
Herzliche Grüße
von Anke
Die Früchte leuchten einfach so schön um diese Jahreszeit - mein Hochstamm im Garten hatte dieses Jahr erstaunlich viele tolle Früchte, doch die Vögel lieben sie auch und haben sie schon verputzt. ;-)
AntwortenLöschenEin frohes neues Jahr 2025 wünsche ich dir - lieben Gruß von Marita
Liebe Anke,
AntwortenLöschendie Pfaffenhütchen sind wunderschön. Ein Schatz in deinem Garten.
Liebe Grüße
Ingrid