Sonntag, 31. August 2025

Sommerliches Blütenparadies und Tomatenernte

Heute gibt es ohne viele Worte ein paar Impressionen von unserem Blütenparadies und der gigantischen Tomatenernte:

Sonntag 24. August 2025 gegen 9.30 Uhr: Terrassenblick am Morgen

Im Topf- und Staudengarten blüht es nach wie vor üppig und bei Sonnenschein sind viele Insekten zu Besuch.

Hier habe ich mir den Spaß erlaubt und ein Teil von unserem Garten vom Balkon aus fotografiert.

Von hier oben kann man wunderbar das blühende Terrassenbeet überblicken.

Die Tomatenernte ist dieses Jahr gigantisch, 
Anfang August habe ich bereits davon berichtet *klick*.

Das Aroma der Strauchtomaten Phantasia ist einmalig, 
wir können täglich viele Früchte ernten.

WOW was für eine Ernte !

Die kleinen Cherrytomaten kann man wunderbar vom Strauch naschen. Mag jemand probieren ?



Verlinkt mit Naturdonnerstag

Donnerstag, 28. August 2025

Faszinierender Kolibrifalter

Wegen ihrem wendigen und schnellen Flug werden die Taubenschwänzchen schnell mit einem Kolibri verwechselt und von daher auch Kolibrifalter genannt. Sie sind ziemlich schwierig zu fotografieren, da sie sowas von flink unterwegs sind und sich an einer Blüte auch nie lange aufhalten.

An dem einen Freitagmittag hatte ich allerdings Glück, denn zehn Minuten bevor ich den C-Falter *klick* fotografieren konnte, kam auch noch ein Taubenschwänzchen zu Besuch, meistens sind sie ja eher in der Dämmerung unterwegs.

Hier nun ein paar Impressionen von diesem faszinierenden Schmetterling:

Freitag 8. August 2025 gegen 13 Uhr: Taubenschwänzchen an Wandelröschen

Noch ist der ca. 3 cm lange Saugrüssel eingerollt ...

Aber zack steckt er schon in einer der unzähligen kleinen Blüten des Wandelröschens.

Und hier nun bei der Arbeit, die Taubenschwänzchen können in 5 Minuten mehr als 100 Blüten besuchen.

Auch dem Zwerg-Schmetterlingsflieder stattete er einen Besuch ab.

Zugebenermaßen denkt man nicht gleich an einen Schmetterling, wenn man das Taubenschwänzchen durch
die Luft schwirren sieht, sondern eher an einen Kolibri. Aber es ist ein Schmetterling und sie gehören zur 
Familie der Schwärmer, von daher nennt man ihn auch gerne Kolibrischwärmer bzw. Kolibrifalter.

Der Namen "Taubenschwänzchen" hat es wegen seinem weißgefleckten Hinterteils, das ein wenig den
Schwanzfedern einer Taube ähnelt. Es sind allerdings keine Federn, sondern verlängerte Schuppen, 
mit denen es beim Schwirrflug vor den Blüten ausgezeichnet manövrieren kann.

Sie können auf der Stelle schweben und sogar rückwärts fliegen.



Verlinkt mit Naturdonnerstag

Donnerstag, 21. August 2025

Hübscher C-Falter am Schmetterlingsflieder

Als Gartenbesitzer freut man sich ganz besonders, wenn viele Tiere und Insekten den Garten aufsuchen und meine Freude über seltene Schmetterlinge ist immer besonders groß, darunter zähle ich auch den C-FalterDeswegen widme ich diesem schönen Flattermann auch einen eigenen Post, bereits Ende Juni habe ich ihn schon beobachten können, da hatte ich sogar das Vergnügen, dass er sich auf meinem Bein niedergelassen hat. 

Doch für Fotos nicht so passend, da sind die vielen kleinen Blüten vom Zwerg-Schmetterlingsflieder doch wesentlich hübscher, und die haben ihn 
dann auch an einem Freitagmittag im August angelockt: 

Freitag 8. August 2025 gegen 13 Uhr: C-Falter am Zwerg-Schmetterlingsflieder

Das deutlich weiße "C" auf der Unterseite seiner Flügel hat der Edelfalter seinen Namen zu verdanken.

Wegen seiner orangefarbenen Flügel kann man ich auch schnell mit dem Kleinen Fuchs oder auch dem Distelfalter
verwechseln, aber da diese sehr gezackt bzw. ausgefranst sind, lässt er sich recht einfach bestimmen.

Und wenn man nicht genau hinschaut, fällt er so kaum auf.

So interessant seine Unterseite mit dem C auch ist, war ich doch sehr glücklich, dass er auch noch seine 
hübsche Oberseite präsentiert hat.

Er wird auch C-Fuchs genannt, weil er einem zerfransten kleinen Fuchs ähnelt, und wie es der Zufall will, 
ist mir dieser bei meiner Laufrunde am Dienstagabend sogar begegnet, da ist mir dieser doch bedeutend lieber.

Er ist fasziniert von dem leckeren Nektar und ich von ihm ...



Verlinkt mit Naturdonnerstag

Freitag, 15. August 2025

Zitroniger Besuch im Terrassenbeet

Letzten Donnerstag wollte ich eigentlich nur kurz eine Tasse Kaffee auf der Terrasse trinken, doch dann entdeckte ich einen Zitronenfalter in unserem Terrassenbeet. Innerhalb einer Viertelstunde besuchte er viele Stauden und Sommerblumen, und ich hatte das Vergnügen ihn dabei abzulichten.
Denn als ich den hübschen Flattermann sah, musste ich natürlich den Kaffee ganz schnell für die Kamera eintauschen.

Hier nun ein paar Impressionen:

Donnerstag 7. August 2025: Zitronenfalter an Blut-Weiderich (Lythrum salicaria)

Der Blut-Weiderich ist mit seinen dunkelrosa Blüten bei vielen Insekten sehr beliebt.

Sehr selten sieht man den Zitronenfalter mit geöffneten Flügeln.

Und die vielen kleinen Blüten haben es ihm besonders angetan.

Der weiße Purpursonnenhut 'Alba' (Echinacea purpurea Alba) in seiner Blütenpracht.

Die Sonnenhüte locken unheimlich viele Insekten an. 

Und auch der Zitronenfalter hat an seiner Blüte bzw. seinem Nektar Gefallen gefunden. 
Habt Ihr das kleine Herz am oberen Blütenblatt entdecken können ? 

Wegen seinen Röhrenblüten wird diese Staude auch gerne Igelkopf genannt. 

Hier kann man so schön den saugenden Rüssel erkennen. 

Und auch von der Dahlie war der Zitronenfalter fasziniert.

Schaut er auf dieser pinken Blüte nicht besonders hübsch aus ?

Es ist übrigens ein Männchen, da nur diese so schön zitronengelb sind. Sie müssen mit ihrer Schönheit die
Weibchen, die nur sehr blass gefärbt sind und dem Kohlweißling ähneln, anlocken.

Sogar die Cosmea-Blüte fand er verlockend, am längsten hielt er sich aber am Blutweiderich auf, vielleicht war
er von dieser üppigen Blütenpracht genauso begeistert wie ich, denn die Staude blüht dieses Jahr gigantisch.



Verlinkt mit Naturdonnerstag

Mittwoch, 6. August 2025

Kunterbuntes aus dem Sommergarten

Nach wochenlanger Trockenheit und den heißen Tagen Anfang Juli, kam am dritten Sonntag des Monats der lang ersehnte Regen, allerdings ist er dann auch geblieben, und da es zudem auch sehr frisch geworden ist, fühlte es sich in der letzten Zeit schon sehr herbstlich an. 

Wenn ich allerdings in den Garten schaue und die üppige Blütenpracht sehe, weiß ich, dass der Sommer noch lange nicht vorbei ist. 
Und die Vorhersage für die nächsten Tage ist ja auch sehr vielversprechend, und bereits heute haben wir endlich wieder strahlend blauen Himmel, 
bei allerdings noch sehr frischen 12 Grad am Morgen.

 Aber bevor man den eigentlichen Sommermonat Juli zu schlecht in Erinnerung behält, gibt es heute noch ein paar Gartenimpressionen:

Freitag 25. Juli 2025: Morgendlicher Blick vom Garten auf die Terrasse

Es war teilweise sehr windig, aber die Schmetterlinge und Hummeln waren trotzdem unterwegs.

Und in den Igelköpfen kann man ja auch so wunderbar wühlen ...

Sind diese riesigen Dahlienblüten nicht eine Pracht ?

Der Blick in den frischgrünen Garten, wenn man von der Kellertreppe hochkommt, der viele Regen war eine
Wohltat für die Pflanzen.

Die Früchte der Erdbeere 'Toscana' (Fragaria ananassa) sind unglaublich lecker.

Der hübsche Kohlweißling lässt sich auch mal auf einem Kirschlorbeerblatt nieder.

Der gelb-grün panaschierte Oleander mit seinen gefüllten Blüten.

Im Topfgarten blühen Glücksklee, weißes Löwenmäulchen, lila Zwerg-Schmetterlingsflieder, weiße Dahlie,
lila Engelsgesicht, pinkes Wandelröschen, pinke Dahlie und weiße Strohblume.

Meine Lieblingsstaude, der Rote Sonnenhut (Echinacea purpurea) verzaubert das Terrassenbeet.

Besonders gefreut hat es mich, dass ein Landkärtchen unseren Garten besucht hat.

Im Obstbeet wachsen Himbeeren, Stachelbeeren und jede Menge kleine Walderdbeeren und auch normale
Erdbeeren, es gibt dort immer was zum Naschen.

Zum Ende des Monats sind immer wieder Scharen von Meisen in unserem Mirabellenbaum aufgetaucht, 
sie waren allerdings ratzfatz wieder weg, diese hier habe ich gerade noch so erwischt.

Wir machen es uns hier mal gemütlich ...

 Diese Erdbeere ist eine Wundertüte, sie bildet immer wieder neue Früchte und auch ihre pinke Blüten sind ein
Augenschmaus, zur Zeit hat sie wieder Blüten ohne Ende. Mag jemand probieren ?



Verlinkt mit Naturdonnerstag