Donnerstag, 23. März 2023

Drei-Burgen-Wanderung mit schönen Entdeckungen

Schon lange wollte ich von unserer Drei-Burgen-Wanderung berichten, die wir im Herbst 2021 unternommen haben und mit ihrem Vogeluhr-Beitrag
zum aktuellen Naturdonnerstag hat mich Elke daran erinnert (Auflösung kommt am Ende).

Der Drei-Burgen-Rundweg ist sehr abwechslungsreich und führt von Königstein im Taunus nach Kronberg und über Falkenstein wieder 
zurück nach Königstein.

Wir starteten natürlich in unserem Heimatort, und da ich unsere Burg schon sehr oft gezeigt habe, gibt es "nur" die beiden anderen Burgen zu sehen.

Hier nun ein paar Impressionen:

Sonntag 24. Oktober 2021 2023 gegen 14 Uhr: Blick auf den Falkensteiner Wald

Die Burgruine liegt über dem Stadteil Falkenstein, einer von den drei Königsteinern Ortsteilen.

Von hier oben hat man einen wunderschönen Ausblick, unter anderem auf die Frankfurter Skyline.

Die Burg Falkenstein ist zwar nur ein bisschen Burg, aber immerhin ...

Bei diesem Cityblick sind wir allerdings schon in den Kronberger Gärten. 

Und hier thront über der Altstadt die Kronberger Burgruine.

Die Burganlage ist dreigeteilt und besteht aus einer Oberburgruine aus der Staufenzeit, einer restaurierten,
frühneuzeitlichen Mittelburg und einer ausgedehnten, weitgehend abgegangen Unterburg. 

Sie kann besichtigt werden und auch von hier hat man einen besonderen Ausblick auf die Rhein-Main-Ebene.

Wir gehen allerdings weiter durch Kronberg, um den Falkensteiner Wald zu erreichen.

Das bunte Herbstlaub ist überall wunderbar am Strahlen. Irre, oder ?

 Jetzt im März - wenn die meisten Bäume noch kahl sind - kann man sich diese Pracht kaum vorstellen.

Beim Aufstieg im Wald entdecken wir dieses interessante Schild über einheimische Singvögel.

Als wir beim Viktoriatempel ankommen, ist der schöne blaue Himmel leider verschwunden.

So ist der Ausblick auf Kronberg und Umgebung nicht ganz so toll ...

Doch irgendwie verleiht genau dieses Trübe der Kronberger Burg einen besonderen Flair.

Am Waldrand finden wir diese wunderschöne und so lehreiche Vogeluhr.

Die Eichelhäher werden nicht ohne Grund Polizisten bzw. Wächter des Waldes genannt, es waren sehr viele
unterwegs, und am Himmel gab es auch noch eine Überraschung ...




Donnerstag, 16. März 2023

Ein Naturschauspiel der besonderen Art

Seit Anfang Februar hört man sie immer wieder, die Glücksvögel, die hoffentlich bald den Frühling bringen, denn bei uns hat es gestern schon wieder geschneit, und in der Nacht war es wieder frostig kalt. Meistens waren kleinere Kranichschwärme unterwegs, im Herbst kommen sie dann doch eher schubweise und geballter.

Anfang März haben wir das Wochenende bei einem kleinerem Abendspaziergang eingeläutet und oberhalb vom Bangert konnte man dann einen riesigen Kranichschwarm am Himmel beobachten, ihre Rufe waren so laut, das war schon ein Naturschauspiel der besonderen Art.

Bei einem strahlend blauen Himmel konnte ich einige Fotos von den beeindruckenden Vögeln machen:

Freitag 3. März 2023 gegen 17.30 Uhr: Kranichschwärme über Königstein im Taunus

Sie waren sogar so nett und haben immer wieder eine Runde im Kreis gedreht.

Wenn die Kraniche am Himmel kreisen, versuchen sie die Thermik zu nutzen, um mit wenig Energieaufwand 
an Höhe zu gewinnen.

Man hatte sich allerdings eingebildet, das sie dieses Schauspiel nur für uns abhalten *zwinker*.

Hier kann man wunderbar die V-Formation erkennen.

Ein wildes Durcheinander am strahlend blauem Abendhimmel.

Und es sind sssssooo viele ...

Besonders faszinierend finde ich es, wenn man das Weiß erkennen kann.

Der Kranich symbolisiert Weisheit, Glück und Treue. Könnt Ihr schon die nächsten Schwärme erkennen ?

Schon sehr beeindruckend diese Vögel, die nun hoffentlich bald einen schönen Frühling bringen.




Donnerstag, 9. März 2023

Weißer Zauber im Vorfrühling

Und damit meine ich keine Schneeflocken, auch wenn unser Garten gestern wieder unter eine Schneedecke gehüllt wurde. 

 Heute möchte ich meinen absoluten Lieblingen im Vorfrühling - den Schneeglöckchen - einen eigenen Post widmen, 
denn sie haben es mehr wie verdient. Von anderen Blütenschönheiten im Februargarten habe ich bereits berichtet *klick*.

Lasst Euch in einen Schneeglöckchen-Zauber verführen:

Dienstag 21. Februar 2023 gegen 17 Uhr: Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) im Gartenbeet

Der botanische Name Galanthus setzt sich aus den griechischen Wörtern "gala" für Milch und "anthos" für Blüte
zusammen, daher werden sie auch Milchblume genannt. Nivalis stammt von dem lateinischen Wort Schnee. 

Sie blühen schon seit Anfang Februar und lassen sich auch durch Frost und Schnee nicht stören. 
Die schneeweißen und herrlich duftenden Blüten sind doch einfach zum Verlieben, nicht wahr ?

Und eigentlich meint man, dass die Kleinen Schneeglöckchen durch nichts zu übertreffen sind.

Doch wenn man dann Gefüllte Schneeglöckchen entdeckt, ist man vollends verzaubert. 

Die Gefüllten Schneeglöckchen (Galanthus nivalis 'Flore Pleno') blühen etwas später dafür aber auch länger
als das Gewöhnliche Schneeglöckchen. 

Sie sind nicht einfach zu fotografieren, da ihre Blüten dem Boden zugewandt sind, da muss man schon etwas tricksen.

Zumindest freue ich mich sehr, dass sich diese besonderen Schönheiten in unserem Garten wohl fühlen, 
kaum Pflege benötigen, und sie sich zudem auch noch jedes Jahr munter vermehren.




Donnerstag, 2. März 2023

Blütenpracht im Februargarten

Der Februar war wettermäßig sehr gemischt, es gab viele neblige und regnerische Tage, aber auch Kälte und strahlenden Sonnenschein, nur leider hat es sich dann zum Wochenende meistens immer wieder zugezogen.

In der letzten vollen Februarwoche wurde es allerdings schon richtig frühlingshaft, da konnte man einiges im Garten erledigen und vor allen Dingen viele junge Triebe entdecken und Blüten bewundern, auch an Insekten war schon einiges unterwegs.

Und an so einem vorfrühlingshaften Nachmittag habe ich mir dann mal meine Kamera geschnappt, vor genau einem Monat sind die letzten Bilder aus unserem Garten entstanden, da lag er noch verhüllt unter einer Schneedecke *klick*.

Ein paar Tage später ist allerdings wieder der Winter zurückgekehrt, und zur Zeit ist es eisig kalt mit Bodenfrost, wenn auch seit Montag ziemlich sonnig.

Hier nun ein paar Impressionen von der Blütenpracht im Februargarten:

Dienstag 21. Februar 2023 gegen 17 Uhr: Der Garten erwacht aus dem Winterschlaf ...

Die Elfenkrokusse leuchten wunderbar in der Nachmittagssonne.

Und auch die kleinen Winterlinge bringen die Beete zum Strahlen.

Immer wieder fasziniert bin ich von den vielen Schneeglöckchen in den Beeten.

Der Garten ist bereit für das Frühjahr, die Hortensien und alle anderen Stauden sind zurückgeschnitten.

Ja und unser Willi muss natürlich auch alles erkunden, ob er jemals seine vergrabenen Nüsse wieder findet ?

Diese Farbenpracht ist Balsam für die Seele.

Die Winterlinge begeistern mich sehr, ich muss schauen, dass sie sich vermehren. Sie mögen einen sonnigen bis
halbschattigen Standort, unter Nadelgehölzen wachsen sie allerdings schlecht, da sie keinen sauren Boden mögen.

Samstag 25. Februar 2023 gegen 15.30 Uhr: 4 Tage später, der Winter ist zurück ...

Neben den "normalen" Schneeglöckchen, die auch Frühlings- oder Märzglöckchen genannt werden, haben wir 
auch ein paar Gefüllte Schneeglöckchen. Diese zauberhaften Blüten mag ich besonders gerne.

Willi hat zu tun und ist sehr oft im Mirabellenbaum zu finden, na gut dort gibt es auch die leckeren Nüsse.

Was für ein Blütenmeer !

Die Schönheit der einzelnen Blüten sieht man erst im Detail.