Posts mit dem Label Hummeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hummeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 6. August 2025

Kunterbuntes aus dem Sommergarten

Nach wochenlanger Trockenheit und den heißen Tagen Anfang Juli, kam am dritten Sonntag des Monats der lang ersehnte Regen, allerdings ist er dann auch geblieben, und da es zudem auch sehr frisch geworden ist, fühlte es sich in der letzten Zeit schon sehr herbstlich an. 

Wenn ich allerdings in den Garten schaue und die üppige Blütenpracht sehe, weiß ich, dass der Sommer noch lange nicht vorbei ist. 
Und die Vorhersage für die nächsten Tage ist ja auch sehr vielversprechend, und bereits heute haben wir endlich wieder strahlend blauen Himmel, 
bei allerdings noch sehr frischen 12 Grad am Morgen.

 Aber bevor man den eigentlichen Sommermonat Juli zu schlecht in Erinnerung behält, gibt es heute noch ein paar Gartenimpressionen:

Freitag 25. Juli 2025: Morgendlicher Blick vom Garten auf die Terrasse

Es war teilweise sehr windig, aber die Schmetterlinge und Hummeln waren trotzdem unterwegs.

Und in den Igelköpfen kann man ja auch so wunderbar wühlen ...

Sind diese riesigen Dahlienblüten nicht eine Pracht ?

Der Blick in den frischgrünen Garten, wenn man von der Kellertreppe hochkommt, der viele Regen war eine
Wohltat für die Pflanzen.

Die Früchte der Erdbeere 'Toscana' (Fragaria ananassa) sind unglaublich lecker.

Der hübsche Kohlweißling lässt sich auch mal auf einem Kirschlorbeerblatt nieder.

Der gelb-grün panaschierte Oleander mit seinen gefüllten Blüten.

Im Topfgarten blühen Glücksklee, weißes Löwenmäulchen, lila Zwerg-Schmetterlingsflieder, weiße Dahlie,
lila Engelsgesicht, pinkes Wandelröschen, pinke Dahlie und weiße Strohblume.

Meine Lieblingsstaude, der Rote Sonnenhut (Echinacea purpurea) verzaubert das Terrassenbeet.

Besonders gefreut hat es mich, dass ein Landkärtchen unseren Garten besucht hat.

Im Obstbeet wachsen Himbeeren, Stachelbeeren und jede Menge kleine Walderdbeeren und auch normale
Erdbeeren, es gibt dort immer was zum Naschen.

Zum Ende des Monats sind immer wieder Scharen von Meisen in unserem Mirabellenbaum aufgetaucht, 
sie waren allerdings ratzfatz wieder weg, diese hier habe ich gerade noch so erwischt.

Wir machen es uns hier mal gemütlich ...

 Diese Erdbeere ist eine Wundertüte, sie bildet immer wieder neue Früchte und auch ihre pinke Blüten sind ein
Augenschmaus, zur Zeit hat sie wieder Blüten ohne Ende. Mag jemand probieren ?



Verlinkt mit Naturdonnerstag

Freitag, 26. Juli 2024

Weißer Blütenzauber im Sommergarten

Als ich in den letzten Tagen so durch unseren Garten geschlendert bin und einige Fotos gemacht habe, ist mir nachher beim Durchsehen aufgefallen, 
wie viele weiße Blüten-Schönheiten doch dabei sind.

Und ein paar davon möchte ich nun vorstellen:

Freitag 19. Juli 2024: Löwenmäulchen vor Echinacea 

Sind diese Blüten nicht zum Verlieben ?

Der weißblühende Sonnenhut (Echinacea purpurea 'Alba') in seiner Eleganz.

Wir haben noch ein paar andere weiße Hortensien (unter anderem auch Rispenhortensien) in den Beeten, aber
diese hier ist der größte Busch und mit seinen vielen Blüten einfach überwältigend.

Die zweite Blüte der weißen Rose in ihrer vollen Schönheit.

Und verliebt bin ich in die Strohblume, ihre Blüten knistern so schön, auch wenn man sie nur ganz sanft berührt.

Die weißen Geranien blühen neben den Engelsgesichtern *klick* auf dem Garagendach. 

Jede Menge Insekten sind besonders im Terrassenbeet unterwegs, doch die Blüten der Löwenmäulchen werden
den Hummeln überlassen, sie sind ganz verrückt danach und versinken regelrecht in ihnen. 



Verlinkt mit Naturdonnerstag

Donnerstag, 21. März 2024

Duftender Blütenzauber im Burghain

Zur Zeit duftet es bei uns im Königsteiner Burghain ganz wunderbar, denn der Wald ist voller Lerchensporne. Wir haben am Dienstagabend noch einen kurzen Spaziergang zu unserer Burg gemacht, und ich war wie verzaubert von diesem Blütenmeer, und es duftete auch so herrlich.

Da es für Mitte März auch sehr mild war und die Sonne sogar am Abend noch strahlte, waren auch jede Menge Hummeln an den Blüten zu finden.

Dienstag 19. März 2024 gegen 18 Uhr: Lerchensporne im Königsteiner Burghain

Ein Gewimmel ohne Ende, in lichten Laubwäldern fühlt sich diese heimische Wildstaude besonders wohl.

Überwiegend violette Exemplare, aber auch einige weiße.

Bei uns im Garten blüht der Lerchensporn auch vereinzelt und unter dem Mirabellenbaum harmoniert er so ganz
wunderbar mit den Blüten des Lungenkrautes, die sich auch immer mehr öffnen.

Der Wald um die Burg ist übersät vom Hohlen Lerchensporn, der Name kommt von der hohlen Wurzelknolle.

Und die Hummeln sind verrückt nach den Blüten, kein Wunder bei diesem himmlischen Duft.

Der leckere Nektar ist tief im Inneren des langen Sporns versteckt.

Wühl, wühl ...



Samstag, 26. November 2022

Novembergarten, der erste Schneefall und eine verliebte Hummel

Während die ersten Wochen im November immer wieder ein paar freundliche Tage vorweisen konnten, wurde es letzte Woche immer ungemütlicher, kälter und am letzten Wochenende kamen die ersten Schneeflocken vom Himmel, die Temperaturen allerdings zum Glück noch nicht im Frostbereich, 
so dass ich noch keine Pflanzen ins Winterquartier holen musste. 

Die Pflanzen aus dem Topfgarten habe ich im Terrassenbeet verteilt und die Kübelpflanzen stehen nun im überdachten und geschützten Bereich auf der Terrasse. Neben den Hortensien bilden die Chrysanthemen hübsche Farbtupfer in den Beeten und eine Skabiose blüht noch unermüdlich und hat einen ganz besonderen Fan, denn eine Hummel ist immer auf einer Blüte zu finden. 

 Regen hatten wir auch mehr als reichlich und besonders nachts zogen kräftige Schauer über Hessen, so ein Wetter hätten wir uns alle in den heißen Sommermonaten sehr gewünscht. Sehr auffällig ist auch das Vogelgezwitscher in den Morgenstunden ...

 Nun ein paar Impressionen von unserem Garten im trüben November:

Mittwoch 16. November 2022 gegen 16.30 Uhr: Blick in das herbstliche Terrassenbeet

Ist dieser kugelige Chrysanthemen-Busch nicht der Wahnsinn ?

Die Echinacea verzaubert mit ihren weißen Blüten immer noch das Staudenbeet.

Das ist die anhängliche Hummel auf ihrer Lieblingsblüte, beim Umpflanzen der Staude vom Topf ins Beet musste ich
 sie erstmal auf einer anderen Blüte "zwischenparken", denn sie ließ sich durch nichts beirren und war auch gar nicht scheu.

Die Chrysanthemen bringen das Beet zum Leuchten.

Wunderschön diese vielen Blüten, nicht wahr ?

Und auch in dem zarten Ton ein Augenschmaus. 

Am letzten Samstag in den Morgenstunden dann der erste Schneefall. 

Da schaut man sich doch lieber die verliebte Hummel auf der Skabiosenblüte an.

Oder diese zarten Blüten ...

Mit dieser Christ- oder auch Schneerose wünsche ich meinen Lesern eine schöne Adventszeit. 

Hummeli bedankt sich auch für das Interesse, sie ist übrigens immer noch da, die Blüte hat sie zwar inzwischen
verlassen, aber auf der Terrasse taucht sie immer mal wieder auf.




Freitag, 18. November 2022

Summerfeeling im herbstlichen Staudengarten

Wie versprochen kommen nun noch einige Blütenfotos, vom Herbstzauber im Oktobergarten habe ich bereits berichtet *klick*.

Durch die sonnigen Tage und außergewöhnlich milden Temperaturen hatte man sogar noch Sommergefühle im Oktober und im herbstlichen 
Staudengarten ist immer noch einiges am Blühen, so dass sogar im November noch ein paar Bienen, Hummeln und Schmetterlinge unterwegs waren. 

Hier ein paar Impressionen von den Blütenschönheiten in sommerlichen Farben:

Freitag 28. Oktober 2022 gegen 16.30 Uhr: Pinke Chrysanthemen in voller Blüte

Der Storchschnabel Rozanne (Geranium Hybride "Rozanne") lockt noch einige Insekten an. 

Dienstag 4. Oktober 2022 gegen 15.30 Uhr: Zitronenfalter auf weißer Echinacea-Blüte

Die Blüten der mehrjährigen Chrysanthemen sind im Herbst bei den Kleinen Füchsen sehr beliebt, aber auch
auf lila Astern sind sie anzutreffen *klick*.

Und die Hummeln lieben die lila Blüten der Skabiose.

Der Zitronenfalter ist aber auch sehr verliebt in diese Blüten.

Einfach herrlich dieses knallige Pink, nicht wahr ?

Und ist dieses Blau vom Storchschnabel nicht ein Gedicht ?

Faszinierend so spät im Jahr noch Schmetterlinge im Garten beobachten zu können ...