Posts mit dem Label Buchfink werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Buchfink werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 4. April 2024

Sonnenschein im Märzgarten

Ein sehr wechselhafter, windiger und regenreicher März liegt hinter uns, auch die Ostertage waren sehr regnerisch, nur der Ostersonntag verwöhnte uns mit milden Temperaturen und ein wenig Sonnenschein, so dass wir sogar draußen frühstücken konnten.

Es gab zwischendurch allerdings auch immer wieder freundliche Tage, und so habe ich auch in diesem Monat ein wenig fotografisch festhalten können.

Bis auf ein paar Primeln und ein paar Hornveilchen für den Terrassentisch habe ich noch nichts Neues gepflanzt, denn es blüht auch so schon einiges (um nicht zu sagen genug) im Frühlingsgarten, die Insekten können sich also nicht beschweren.

Wie auch schon im doch recht milden Februar habe ich den März für gröbere Gartenarbeiten genutzt und so einiges gestutzt bzw. ausgelichtet.
Auch mussten wir unseren alten Pflaumenbaum radikal einkürzen, da viele Äste schon sehr morsch waren, auch bei unserem Mirabellenbaum ist im Winter aufgrund der Schneelast ein großer Ast leider abgebrochen. Die Mirabelle ist trotzdem ein weißer Blütentraum, sogar die Pflaume hat ein paar Blüten entwickelt und zum angekündigten warmen Wochenende werden sich wohl alle Blüten öffnen.

Hier nun ein paar sonnige Impressionen aus der ersten Märzwoche:

        
Samstag 9. März 2024 gegen 11 Uhr: Endlich Sonnenschein im frühlingshaften Garten

Die vielen Schneeglöckchen in den Beeten haben mich auch dieses Jahr wieder sehr begeistert, sie haben sehr
lange geblüht, nach der Blüte habe ich zum ersten Mal einige geteilt und umgepflanzt. 

Blick von der Terrasse in den Garten: Im Staudenbeet blühen neben Schneeglöckchen, Winterheide noch frisch
gepflanzte Primeln und Hornveilchen, mittlerweile ist das Beet fast komplett grün und herrlich bunt.

Die Oleander stehen fast das ganze Jahr über im überdachten Bereich auf der Terrasse, nur an sehr kalten 
Tagen habe ich sie in den Keller geholt, demnächst werde ich sie in frische Erde umtopfen müssen.
 Auch unser Grill bleibt draußen, so können wir auch im Winter grillen und bei Sonnenschein sogar draußen essen.

Die Christrose (Helleborus niger) habe ich mittlerweile in einen größeren Kübel umgepflanzt, bevor sie demnächst 
ins Beet umziehen wird. Auch wenn ihre Blüten nicht mehr strahlend weiß sind, schauen sie mit diesem Grüntouch
doch auch sehr hübsch aus, die schneeweiße Schönheit kann man sich hier nochmal anschauen *klick*.

Sobald sich die Sonne blicken lässt, erstrahlen die Beete, inzwischen ist es schon viel, viel grüner geworden
und die Glanzmispel Red Robin hat wunderschöne rote Triebe, auf ihre Blüten freue ich mich schon sehr.

Neben den den vielen Blau- und Kohlmeisen und Amseln (die eigentlich ständig bei uns im Garten sind und gerne auch
jetzt schon ein Bad in den Vogeltränken nehmen), sind mir im März besonders die vielen Buchfinken aufgefallen. 

Von den strahlenden Elfenkrokusse (Crocus tommasinianus) habe ich bereits in einem eigenen Beitrag berichtet *klick*,
sie haben teilweise sogar über die Monatsmitte hinaus noch geblüht, besonders an den etwas schattigeren Stellen.



Samstag, 27. Januar 2024

Verschneiter Garten und Piepmätze im Winter

Anfang Dezember habe ich die letzten Novemberbilder aus unserem Garten gezeigt *klick* und unter anderem von den heftigen Schneefällen zum Ende des Monats berichtet. Der Dezember war dann eigentlich nur trübe, regnerisch und sehr mild und erst die zweite Januarwoche brachte die Kälte.

Mitte des Monats gab es den ersten Schnee für das neue Jahr, aber leider auch Eisregen. Anfang der Woche dann der heftige Wetterumschwung und plötzlich wieder zweistellige Temperaturen, so dass die weiße Pracht leider wieder ruckzuck verschwunden war. Diese Woche habe ich sogar die ersten kleineren Gartenarbeiten gestartet, auch wenn die Beete noch gefroren waren.

Hier nun ein kleiner Rückblick auf den winterlichen Garten im Januar:

Montag 15. Januar 2024 gegen 16 Uhr: Blick in den verschneiten Garten

Dienstag erneuter Schneefall, am Mittwoch dann leider einsetzender Eisregen und am Donnerstag erneuter Schneefall. 

Die Vögel waren froh um die vielen Futterstellen und Meisenknödel und besonders beliebt sind immer die Nussstangen.

Eine davon hängt neben einem kleinen Vogelhäuschen in unserem Mirabellenbaum und so ist dort immer so einiges los. 

Die federleichten Blaumeisen sind ganz verrückt danach, aber leider auch immer sehr flink.

Sie vollbringen akrobatische Künste, um an die Leckereien zu kommen. Eine Freude, sie dabei zu beobachten.

Donnerstag 18. Januar 2024: Der Garten liegt wieder unter einer Schneedecke

Zu dieser Zeit war es eisig kalt, da war ich sehr froh, dass die Pflanzen so doch etwas geschützt waren.

Wenn mich nicht alles täuscht, dürfte es sich bei diesem hübschen Piepmatz um einen Erlenzeisig handeln.

Bereits Ende des letzten Jahres habe ich diesen schönen Buchfink in unserem Pflaumenbaum beobachten können. 

Schon ein schöner Kerl, nicht wahr ?



Freitag, 3. Februar 2023

Schneezauber im Garten und Vogelbesuch

Ende November habe ich das letzte Mal von unserem Garten berichtet *klick*, es hat sich auch nicht besonders viel getan, Mitte Dezember war es ziemlich kalt, über den Jahreswechsel dann sehr, sehr mild und Donnerstag vor zwei Wochen hat der erste Schneefall für dieses Jahr unseren Garten verzaubert und das Dauergrau abgelöst.

Die Wochen davor habe ich immer mal wieder die Gelegenheit genutzt und Kleinigkeiten im Garten erledigt, ein wenig zurückgeschnitten, Laub in die Beete verteilt, kleine Triebe bewundert, nach den Schneeglöckchen und Krokussen geschaut, das Frühbeet frisch gemacht, etc.

Hier nun ein paar Impressionen von meinem winterlichen Gartenparadies, inzwischen liegt in den Beeten so gut wie kein Schnee mehr.

Freitag 20. Januar 2023 gegen 10 Uhr: Morgendlicher Schneezauber im Garten

 Die Hasel hängt schon voller Kätzchen und so herrlich die schneebedeckten Bäume und Sträucher, nicht wahr ?
Der blaue Himmel war an diesem Tag allerdings immer nur eine Momentaufnahme. 

Die Zweige auf der Garage wirken mit dem Schnee besonders schön, den Pilzanhänger habe ich von einer
lieben Freundin geschenkt bekommen.

Am Nachmittag und am Abend setzte dann erneuter Schneefall ein, so dass unser Garten am nächsten Morgen
komplett eingeschneit war.

Samstag 21. Januar 2023 gegen 12 Uhr: Verschneiter Garten zum Wochenende

Der Schnee verleiht dem Garten einen gewissen Zauber, und es erfreut mich, dass ich die weiße Pracht mit ein
paar Fotos festhalten konnte. Von unserem Willi sind mir an diesem Tag auch noch ein paar Aufnahmen geglückt.


Da es teilweise auch recht kalt war, haben viele Vögel die Futterstellen besucht, zur Zeit ist die Vogelwelt schon
sehr aktiv am Zwitschern, da kommen dann schon die ersten Frühlingsgefühle auf. 

Doch nun noch ein paar Piepmätze vom Dezember:

Viele Kohlmeisen besuchen unseren Garten und naschen an den Leckereien.

Samstag 17. Dezember 2022 gegen 13 Uhr: Akrobatische Blaumeise

Mit ca. 11 g sind es ja Fliegengewichte, und hat sie nicht ein wunderschönes Gefieder ?

Sehr gefreut habe ich mich auch über diesen hübschen Buchfink, ein ganz besonderer Gast. Der kräftige, dreieckige 
Finkenschnabel ist das wichtigste Merkmal aller Finken, damit können sie alle Arten von Samen aufbrechen.

Donnerstag 29. Dezember 2022 gegen 15.30 Uhr: Buchfink-Besuch im Flieder




Freitag, 1. April 2022

Der Buchfink - Schönling unter den Finken

In der Vogelwelt sind mir im März besonders die Finken aufgefallen, in diesem Post *klick* habe ich bereits darüber berichtet, das viele dieser kleinen Vögel unseren Garten besuchen, unter anderem Buch- und Grünfinke.

Und weil der Buchfink ein besonders hübscher Kerl ist, gibt es ihn als Portrait:

Mittwoch 9. März 2022 gegen 15 Uhr: Buchfink (Fringilla coelebs) im Flieder

Das Männchen erkennt man an der rotbraunen Brust und dem blaugrauen Kopf, auch der stahlblaue Schnabel ist auffällig. 
Das Weibchen hingegen ist mit einem graubraunem Gefieder deutlich blasser gefärbt und sieht dem weiblichen 
Haussperling recht ähnlich, außerdem haben die Weibchen ganzjährig einen braunen Schnabel.

Seine Leibspeise im Winter sind Bucheckern (ihnen verdankt er auch seinen Namen) sowie Sämereien, die sie
mit ihrem kräftigen Finkenschnabel - ein besonderes Merkmal aller Finken - aufbrechen und schälen können.
Im Sommer ernähren sie sich auch von Insekten, besonders der Nachwuchs wird damit auch gefüttert.

 Dieser Singvogel ist auch unter dem Namen Edelfink bekannt. Schon ein wunderschöner Vogel, nicht wahr ?



Freitag, 25. März 2022

Frühjahrsblüher im Märzgarten und Finkenbesuch

Der März brachte bisher viele sonnige Tage, die Anfang des Monats allerdings noch sehr frisch waren und teilweise auch sehr windig. 

Durch den vielen Sonnenschein der letzten Tage und die immer milderen Temperaturen ist nun aber der Frühling ins Land gezogen
und die Entwicklungen im Garten überschlagen sich fast. 

Auch wenn sich der Garten täglich verändert, gibt es heute noch einen kleinen Rückblick auf den Garten Mitte März:

Sonntag 13. März 2022 gegen 17 Uhr: Blick in den vorfrühlingshaften Märzgarten.

In den Beeten um die Obstbäume haben sich die Schneeglöckchen wunderbar ausgebreitet.

Es gefällt mir besonders, dass sie die kahlen Stengel der Hortensie verdecken, die hier schon ganz zart am Austreiben sind.

Auch die Rosen und Stauden im Terrassenbeet entwickeln sich, letztere allerdings noch sehr zaghaft, ein paar
Primeln und Hornveilchen sind inzwischen gepflanzt und bieten Farbtupfer.

Die blauen Blüten der Hornveilchen mag ich besonders gerne, es sind zehn ganz kleine Pflänzchen, die nun
zwei Töpfe des Topfgartens zieren - man fängt ja bescheiden an *grins*

Die Christrose blüht unermüdlich und die Verwandlung der Blütenfarbe ist faszinierend.

Den zauberhaften Elfenkrokusse habe ich bereits einen eigenen Post gewidmet *klick*

Blick vom Obst- und Gemüsegarten in den oberen Garten: Rechts im Beet sind die Elfenkrokusse, ganz in der
Nähe wachsen auch meine besonderen Lieblinge - die gefüllten Schneeglöckchen.

Ganz besonders freue ich mich immer über die gefiederten Besucher in unserem Garten, neben vielen Amseln und
Meisen sind einige Finken unterwegs, dem Grünfink scheint es im Mirabellenbaum zu gefallen.

Dem Buchfink gefällt es auch, aber er war zu flink und nicht so fotogen wie sein grüner Bruder.

Aber ich bin von seinem auffälligen Gefieder so begeistert, dass ich die Fotos trotzdem zeigen muss.

Unser Willi ist eigentlich auch immer sehr flink unterwegs und springt von einem Baum bzw. Strauch zum nächsten, 
aber nicht wenn er seine Nüsse am Knabbern ist, dann hat er alle Zeit der Welt - Genusstier eben.


Der Garten hat sich in dieser Woche sehr verändert, es ist schon bedeutend grüner und bunter geworden, 
die Natur erwacht zu neuem Leben.

Mit den zauberhaften Märzglöckchen und dem hübschen Grünling verabschiede ich mich, aber nicht ohne mich
vorher für Euren Besuch zu bedanken und ein sonniges Frühlingswochenende zu wünschen.