Posts mit dem Label Zwiebelblumen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zwiebelblumen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 14. März 2024

Strahlende Farbtupfer im Frühlingsbeet

Der erste Sonntag im März verwöhnte uns mit herrlichem Sonnenschein und recht milden Temperaturen, und bevor wir recht zeitig auf Wandertour losgezogen sind, musste ich unbedingt noch die so schön vom Sonnenlicht angestrahlten Elfenkrokusse fotografieren.

Auch die vielen Bienchen waren sehr begeistert, sie waren allerdings so quirlig, das es gar nicht so einfach war, sie mit aufs Foto zu bekommen, 
bei der ein oder anderen ist es mir dann aber noch halbwegs geglückt.

Viel Freude beim Anschauen der lila Schönheiten:

Sonntag 3. März 2024 gegen 12 Uhr: Strahlende Elfenkrokusse (Crocus tommasinianus)

Der Elfen-Krokus wird auch Dalmatiner-Krokus oder Bauern-Krokus genannt.

Bei Sonnenschein strahlen diese Blütenschönheiten besonders schön und öffnen ihre Blüten auffallend weit.

Dann hat man einen wunderbaren Blick auf die Narbe und die drei Staubblätter, ein wesentlicher Unterschied 
- vom Blühzeitpunkt mal ganz abgesehen - zu den Herbstzeitlosen, die sechs Staubblätter besitzen.

Krokusse mögen durchlässigen, also keinesfalls staunassen, aber auch nicht zu leichten Boden.
 
Im Frühjahr sollte der Standort eher feucht sein, zur Ruhezeit eher trocken.

Aus der Knolle treiben sechs Blätter aus, die an große Grashalme erinnern und wenn man genau hinschaut, 
entdeckt man auch einen weißen Mittelstreifen.

Krokusse gehören zur Familie der Schwertliliengewächse, es gibt  etwa 235 Arten, zu den bekanntesten gehören 
Elfen-Krokus, Safran-Krokus und Frühlings-Krokus. 

Je nach Art benötigen Krokusse einen sonnigen oder halbschattigen Standort.

Alle Krokusse haben eine Stängelknolle, die nur einjährig ist und von daher abstirbt, es bilden sich dann aber
jedes Frühjahr neue Tochterknollen, so dass für den Nachwuchs gesorgt ist. 

Egal ob geschlossen oder offen, jede einzelne Blüte ist ein Gedicht.

Und sind diese zart-violetten Schönheiten nicht zum Verlieben ?

Aufgrund seiner frühen Blütenzeit sind Elfenkrokusse wichtige Futterpflanzen für Bienen und auch Hummeln,
sie haben einen hohen Nektarwert.



Freitag, 5. Mai 2023

Strahlende Tulpen-Schönheiten

Die meisten unserer Tulpen stehen zwar immer noch in voller Blüte, denn sie sind sehr spät aufgeblüht, doch durch die milden ersten Maitage
verblühen sie nun recht schnell. Durch das ungewöhnlich kalte Frühjahr konnte man dieses Jahr allerdings sehr lange ihre Pracht genießen.

Ohne viele Worte hier nun eine kleine Auswahl von den strahlenden Tulpen-Schönheiten aus unserem Garten:

Sonntag 30. April 2023 gegen 13 Uhr: Tulpenpracht im Terrassenbeet.

Zwei Schönheiten mit interessanter gelb-orange-roter Färbung.

Eine Diva !

Duo im strahlenden Orange ...

Edle Schönheit vor der Glanzmispel.

Ist dieses Zitronengelb nicht genial ? Und mit den blauen Kaukasus-Vergissmeinnicht eine ganz besondere
Farbkombination im Staudenbeet.

Riesige Tulpen mit glänzend schwarzem Schlund.

Eine Blüte größer wie meine Hand ...

Dieses gelbe Strahlen ist besonders an trüben Tagen einfach umwerfend.

Ich hoffe, dass Euch die gelb-orange-rote Farbenpracht gefallen hat, in unserem Garten findet man auch noch
ganz andere Tulpenfarben, denn farblich führen Zwiebelblumen irgendwie immer ihr Eigenleben.




Donnerstag, 9. März 2023

Weißer Zauber im Vorfrühling

Und damit meine ich keine Schneeflocken, auch wenn unser Garten gestern wieder unter eine Schneedecke gehüllt wurde. 

 Heute möchte ich meinen absoluten Lieblingen im Vorfrühling - den Schneeglöckchen - einen eigenen Post widmen, 
denn sie haben es mehr wie verdient. Von anderen Blütenschönheiten im Februargarten habe ich bereits berichtet *klick*.

Lasst Euch in einen Schneeglöckchen-Zauber verführen:

Dienstag 21. Februar 2023 gegen 17 Uhr: Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) im Gartenbeet

Der botanische Name Galanthus setzt sich aus den griechischen Wörtern "gala" für Milch und "anthos" für Blüte
zusammen, daher werden sie auch Milchblume genannt. Nivalis stammt von dem lateinischen Wort Schnee. 

Sie blühen schon seit Anfang Februar und lassen sich auch durch Frost und Schnee nicht stören. 
Die schneeweißen und herrlich duftenden Blüten sind doch einfach zum Verlieben, nicht wahr ?

Und eigentlich meint man, dass die Kleinen Schneeglöckchen durch nichts zu übertreffen sind.

Doch wenn man dann Gefüllte Schneeglöckchen entdeckt, ist man vollends verzaubert. 

Die Gefüllten Schneeglöckchen (Galanthus nivalis 'Flore Pleno') blühen etwas später dafür aber auch länger
als das Gewöhnliche Schneeglöckchen. 

Sie sind nicht einfach zu fotografieren, da ihre Blüten dem Boden zugewandt sind, da muss man schon etwas tricksen.

Zumindest freue ich mich sehr, dass sich diese besonderen Schönheiten in unserem Garten wohl fühlen, 
kaum Pflege benötigen, und sie sich zudem auch noch jedes Jahr munter vermehren.




Donnerstag, 2. März 2023

Blütenpracht im Februargarten

Der Februar war wettermäßig sehr gemischt, es gab viele neblige und regnerische Tage, aber auch Kälte und strahlenden Sonnenschein, nur leider hat es sich dann zum Wochenende meistens immer wieder zugezogen.

In der letzten vollen Februarwoche wurde es allerdings schon richtig frühlingshaft, da konnte man einiges im Garten erledigen und vor allen Dingen viele junge Triebe entdecken und Blüten bewundern, auch an Insekten war schon einiges unterwegs.

Und an so einem vorfrühlingshaften Nachmittag habe ich mir dann mal meine Kamera geschnappt, vor genau einem Monat sind die letzten Bilder aus unserem Garten entstanden, da lag er noch verhüllt unter einer Schneedecke *klick*.

Ein paar Tage später ist allerdings wieder der Winter zurückgekehrt, und zur Zeit ist es eisig kalt mit Bodenfrost, wenn auch seit Montag ziemlich sonnig.

Hier nun ein paar Impressionen von der Blütenpracht im Februargarten:

Dienstag 21. Februar 2023 gegen 17 Uhr: Der Garten erwacht aus dem Winterschlaf ...

Die Elfenkrokusse leuchten wunderbar in der Nachmittagssonne.

Und auch die kleinen Winterlinge bringen die Beete zum Strahlen.

Immer wieder fasziniert bin ich von den vielen Schneeglöckchen in den Beeten.

Der Garten ist bereit für das Frühjahr, die Hortensien und alle anderen Stauden sind zurückgeschnitten.

Ja und unser Willi muss natürlich auch alles erkunden, ob er jemals seine vergrabenen Nüsse wieder findet ?

Diese Farbenpracht ist Balsam für die Seele.

Die Winterlinge begeistern mich sehr, ich muss schauen, dass sie sich vermehren. Sie mögen einen sonnigen bis
halbschattigen Standort, unter Nadelgehölzen wachsen sie allerdings schlecht, da sie keinen sauren Boden mögen.

Samstag 25. Februar 2023 gegen 15.30 Uhr: 4 Tage später, der Winter ist zurück ...

Neben den "normalen" Schneeglöckchen, die auch Frühlings- oder Märzglöckchen genannt werden, haben wir 
auch ein paar Gefüllte Schneeglöckchen. Diese zauberhaften Blüten mag ich besonders gerne.

Willi hat zu tun und ist sehr oft im Mirabellenbaum zu finden, na gut dort gibt es auch die leckeren Nüsse.

Was für ein Blütenmeer !

Die Schönheit der einzelnen Blüten sieht man erst im Detail.




Samstag, 9. April 2022

Blütenpracht im Märzgarten und Schnee im April

Ein sehr sonniger und warmer März liegt hinter uns, besonders das letzte Drittel bescherte uns Temperaturen um die 20 Grad - eigentlich viel zu warm
 für diese Jahreszeit und vor allen Dingen zu trocken, aber die milden Frühlingstage waren herrlich.

Doch pünktlich mit dem Monatswechsel und dem Neumond am 1. April kam die Kälte, erst etwas Regen und dann auch noch kräftige Schneefälle. 
Der Schnee blieb zwar nicht lange liegen, aber es ist nach wie vor sehr wechselhaft, stürmisch, frisch, regnerisch, aber immer wieder auch freundliche Abschnitte mit Sonnenschein, April eben.

Hier nun einige Impressionen aus unserem Garten von Ende März:

Samstag 26. März 2022 gegen 16 Uhr: Blick in den frühlingshaften Garten

Das zauberhafte Blau der Hyazinthe strahlt in der Nachmittagssonne.

Die Hortensien und Rosen sind zurückgeschnitten und frisch gedüngt, so auch die Rhododendren.

Dieser Strauch wächst neben dem alten Pflaumenbaum, er trägt im Sommer gelb-rote Früchte, zu gerne würde ich wissen, 
welche Obstsorte es ist. Im Gegensatz zu dem Pflaumen- und Mirabellenbaum, die jetzt erst mit der Blüte beginnen, 
hat er bereits Ende März geblüht. Vielleicht erkennt ihn jemand an den Blättern und Blüten ...

Da unser Obst- und Gemüsegarten etwas tiefer liegt, hat man von dort eine ganz andere Perspektive in den oberen Garten
als von der Terrasse aus, die Beete wirken herrlich grün, alles Vertrocknete wurde entfernt und der Rasen ist frisch gemäht.

Dieses Vergissmeinnicht habe ich im Blumenkübel entdeckt, als ich die Winterzweige entsorgt habe. 
Was für eine schöne Entdeckung, ich mag die kleinen himmelblauen Blüten mit der gelben Mitte so gerne.

Im Terrassenbeet blühen viele Traubenhyazinthen, Narzissen und Blausternchen, die ersten Tulpen öffnen auch ihre Blüten. 
Frisch gepflanzte Primeln und Hornveilchen sollen die Lücken füllen, bis sich die Rosen und Stauden entwickelt haben.

Und diese zweifarbige Hyazinthe 
in Pink und Rosa verführt mit ihren wunderbar duftenden Sternblüten.

Eine Woche später kam Anfang April der Kälteeinbruch und starke Schneefälle in der Nacht auf Samstag.

Samstag 2. April 2022 gegen 9.30 Uhr: Verschneites Terrassenbeet

Da die Nächte frostig kalt waren, musste ich einige frisch umgepflanzte Kübelpflanzen wieder ins Haus holen, 
die robusten wie Oleander und Solanum wurden im Wintergarten vor den Schneefällen geschützt.

Mit dieser weiß-blauen Blütenpracht möchte ich Euch ein schönes Wochenende wünschen, nächste Woche soll
es wieder wärmer werden, da kann man den Frühling und die Natur besser genießen.