Posts mit dem Label Kirschlorbeer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kirschlorbeer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 13. Mai 2020

Stürmischer Mai und blühender Garten

Der Mai ähnelt bisher eigentlich eher dem typischen April, einige Regentage, aber auch einige sonnige und recht warme Tage. Der sehr milde Sonntag endete mit Gewittern und am Montag kam durch kräftigen Nordwind und viel Regen der heftige Wetterumschwung.

Durch den Sturm sind so viele Bäume umgefallen, dass unsere Bundesstraße von Königstein nach Glashütten wegen Baumfällarbeiten immer noch gesperrt ist. Dahingegen kam unser Garten noch recht klimplich davon, dort sind nur einige Äste und Blüten abgebrochen, es sah am Montagabend aber recht chaotisch aus.

Zur Zeit machen die Eisheiligen ihrem Name allerdings alle Ehre und es ist deutlich kühler geworden, aber zum Glück kein Frost, aber in den frühen Morgenstunden nur 4 °C im geschützten Bereich auf der Terrasse ist nicht wirklich frühlingshaft.

Hier nun einige Mai-Impressionen aus unserem Garten, die alle letzten Donnerstag und Freitag enstanden sind:

Donnerstag 7. Mai 2020 gegen 17 Uhr: Blühender Mai-Garten.

Die Goldrand-Funkien (Hosta fortunei 'Aureomarginata'), die im "Waldgarten" wachsen, treiben sehr schön aus.

Den großen Kirschlorbeer haben wir am Freitag seinen Frühlings-Rückschnitt verpasst.

Den kleinen Blüten der Bergenie sollten man eigentlich mehr Aufmerksamkeit schenken.

Der Topfgarten hat  mit einem reingelben Wandelröschen (hierzu gibt es noch einen Extrapost) und einem
lila farbenen Solanum Zuwachs bekommen.

Üppige Fliederpracht ...

Freitag 8. Mai 2020 gegen 19 Uhr: Der Regen hat dem Rasen und den Pflanzen gut getan. 
Es wächst alles sehr stark, so dass demnächst noch viele Schneidearbeiten anstehen.

Überall im Garten blühen die Akeleien, sie werden auch Elfenschuh genannt. 
Diese wilde Schönheit ist leider dem Montagssturm zum Opfer gefallen.

Der Rhododendron steht inzwischen in voller Blüte und verzaubert den Garten in ein lila Blütenmeer.

Diese Herzblatt-Lilie ist schon komplett ausgetrieben und ist riesig geworden, ich werde sie wohl teilen müssen.

Blick von der Terrasse über das Stauden- und Rosenbeet in den Garten. Die Kaukasus-Vergissmeinnicht
blühen noch wunderschön, die gelbe Rose hat unzählige Knospen und hat am Wochenende ihre ersten Blüten geöffnet.

Eine kleine Sensation ist dieses Löwenmäulchen, das vom letzten Sommer übrig geblieben ist und schon blüht.

Alles schaut schön frisch aus und besonders die Stauden sind kräftig gewachsen, nur die Hortensien sind dieses
Jahr noch sehr zaghaft. Ob sie die Kälte geahnt haben ?


Mit dieser zauberhaften Elfenschuh-Blüte verabschiede ich mich auch schon wieder und hoffe, dass Euch meine Impressionen gefallen haben.

Blumige Grüße und alles erdenklich Liebe und Gute
wünscht Euch
Eure Anke




Freitag, 21. Juli 2017

Regen nach einem heißen Sommertag ...

Nach einem sehr heißen Sommertag (weit über 30 °C) zogen am Mittwoch gegen Abend Gewitterwolken über Königstein und brachten den langersehnten Regen.

Hier nun ein paar Abendimpressionen aus unserem Garten
(aufgenommen am 19. Juli 2017 gegen 19.30 Uhr):

Wenn es regnet kommen die Gartenmöbel unter den überdachten Bereich, so kann man die Terrasse auch bei Regenwetter genießen.
 
Clematis-Duo

Ein Teil vom Topfgarten und Terrassenbeet mit vielen blühenden Stauden und Sommerblumen. In der Mitte vom Beet der Sonnenhut 'Cheyenne Spirit', dem ich noch einen eigenen Post widmen werde.

Die Wandelröschen gehören zu meinen Lieblingen, da sie so pflegeleicht und blühfreudig sind.

Den großen Kirschlorbeer habe ich die Tage mit unserer neuen Teleskop-Heckenschere geschnitten. Da bin ich immer froh, wenn ich das hinter mich gebracht habe, da er schon sehr riesig ist.
  
Besonders freut es mich, dass die Hortensien doch so wunderbar blühen. Sie haben sich doch tatsächlich vom schlimmen Frost im April erholt.
  
Zauberhafte Hortensienblüte.
  
Links der Kübel mit den Paprika und ein Teil meiner Kübelpflanzen (Canna rot und gelb, Oleander, Wandelröschen, Solanum, Oleander tricolor).

 Der Duft der Oleanderblüten ist einzigartig.
 
Blick vom Garten über das Terrassenbeet Richtung Haus. In den Beeten blühen Schmuckkörbchen, Blut-Weiderich, Sonnenbraut, etc.
 
Ist diese Clematis-Blüte nicht ein Gedicht ?
 

Mittwoch, 20. Mai 2015

Frühjahrsimpressionen

Zur Zeit ist im Garten Hochsaison, alles ist wunderbar grün und der Garten wird immer bunter. Viele Schneidearbeiten sind angefallen und müssen noch erledigt werden, auch kommt man mit dem Rasenmähen und Unkrautzupfen kaum hinterher. Bisher war der Mai recht trocken, es gab zwar immer mal wieder einen Schauer, aber ansonsten recht trocken und windig, so dass die Beete sehr ausgetrocknet sind. 

Hier nun einige Impressionen aus unserem Garten von Mitte Mai:
Blick von der Terrasse in den Garten mit den blühenden Rhododendren, oben rechts sieht man noch ein paar Fliederblüten.
Die Rhododendren stehen in voller Blüte und jede einzelne Blüte ist ein Gedicht.
Ein Teil vom Topfgarten mit Erdbeeren, Zauberglöckehn, Solanum, etc. 
In den Beeten im Hintergrund wachsen Haselnuss, Kirschlorbeer, Flieder, Glanzmispel (Photinia), Lebensbaum Smaragd und dazwischen viele Stauden.
Helles Grün ist die dominierende Farbe zur Zeit, die frischen Triebe der austreibenden Sträucher, Stauden und Bäumen schauen wunderschön aus. Die Hortensien sind dieses Jahr auch schon recht weit, man entdeckt sogar schon einzelne Blüten.
Die Akeleien (Aquilegia) findet man überall in den Beeten und ihre zauberhaften Blüten erfreuen das Gärtnerherz.
Unsere Terrasse ist in den warmen Monaten unser zweites Wohnzimmer, und es wird so oft es geht gegrillt. 
Auf der Fensterbank gedeihen Kräuter wie Oregano, Thymian, Basilikum, Liebstöckl, Majoran, Zitronen-Thymian und Rosmarin, die Standardkräuter Petersilie und Schnittlauch dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Dieser Ampelpflanze konnte ich nicht widerstehen. Schauen die dreifarbigen Blüten der Zauberglöckchen (Calibrachoa), die auch Million Bells bzw. Mini-Petunien genannt werden, nicht fabelhaft aus ?
Auf der Terrasse stehen viele Kübelpflanzen, vorne im Bild das Bougainvillea-Hochstämmchen, das zum Glück neu austreibt und mit Petunien unterpflanzt ist. Auch die beiden Oleander haben den Winter gut überstanden und schon viele neue Blütenknospen angesetzt.
Auch die Tomaten- und Paprika-Pflänzchen sind in ihren Töpfen, am 12. und am 16. Mai haben wir verschiedene Gemüse-Pflänzchen vom Markt geholt. 
 Stand 18. Mai: Vorne zwei Cocktail-Tomaten, in der Mitte eine normale Tomate und hinten links und rechts jeweils eine Strauchtomate.
Im Terrassenbeet entdeckt man die ersten Blütenknospen der Tageslilie und Rosen, alle anderen Stauden sind kräftig am Austreiben. Mittlerweile wird die Blütenpracht des Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera) etwas weniger, es hat sich dieses Jahr sehr stark vermehrt.

Freitag, 15. August 2014

Bougainvillea, Hortensie, Pflaumen und vieles mehr

Seit Mitte der Woche haben wir sehr unfreundliches Wetter, sehr viel Regen und nur wenig Sonnenschein. Und frisch ist es auch geworden, aber für Sonntag ist ja schon wieder Besserung in Sicht.
Links unsere Hortensie, die in den Rhododendron wächst und deren weiße Blüten beim Verblühen einen rosa Schimmer bekommen. Es treiben auch schon wieder neue Triebe mit Blütenknospen aus. Ansonsten in den Beeten viele Kirschlorbeeren (die erst kürzlich wieder zurückgeschnitten werden mussten), Glanzmispel, Flieder, Lebensbaum und viele Stauden wie z.B. die blühenden Herbstanemonen.
Mein Bougainvillea-Hochstämmchen steht in voller Blüte, nach dem Winter muss ich jedes Mal bangen, ob es wieder austreibt. Und wenn dann auch noch die herrlichen Blüten erscheinen, ist das immer eine Riesenfreude.
Ihre Blütenfarbe ist weiß und nicht wie man vermutet pink, denn das sind "nur" die farbigen Hochblättern.
Es stehen jeweils drei Blüten zusammen, deswegen wird die Bougainvillea auch Drillingsblume genannt.
Hier noch ein Blick in den Garten, rechts das Terrassenbeet und im Hintergrund der Pflaumenbaum.
Unser alter Pflaumenbaum hängt voller Früchte, ein dicker Ast ist schon abgebrochen, ich konnte ihn aber noch stützen und die Früchte hoffentlich retten.
Im Gegensatz zur Mirabelle, deren Ernte bereits begonnen hat, brauchen die Pflaumen noch ein wenig. Ich hoffe, dass nicht zu viele von den herrlich dicken Früchten bewohnt sind.
Und ein Foto vom Terrassenbeet darf natürlich auch nicht fehlen *grins*

Freitag, 24. August 2012

Augustimpressionen

Heute einige Impressionen von unserer Terrasse und unserem Garten Mitte August. Viele Stauden, Kübelpflanzen und Sommerblumen stehen noch in voller Blüte, so dass man ein herrliches Blütenmeer genießen kann.
Ein Teil unserer Sonnenterrasse, links einige Kübelpflanzen wie Schönmalven-Hochstämmchen, Canna, Wandelröschen-Hochstämmchen, Oleander, Solanum, etc.
Diese Canna (Blumenrohr) hat dieses Jahr als erste ihren zauberhaften Blüten entfaltet, inzwischen stehen auch die roten Cannas in voller Blüte
Ein Blick in den Garten, links das Terrassenbeet und rechts Beete mit Rhododendron, Haselnuss, Flieder, Kirschlorbeer und überall blühende Herbstanemonen und Fette Hennen.
Leckere kleine Erdbeeren zum Naschen: Im Herbst kommt die Pflanze in unser Frühbeet, und sobald es wärmer wird, pflanze ich sie in den Topf und man kann fast den ganzen Sommer über leckere Früchte ernten.  
  Der Wiesenstorchschnabel bezaubert mit diesem herrlichen Blau.
Blick in den hinteren Teil vom Garten, der Pflaumenbaum trägt dieses Jahr leider so gut wie keine Früchte
Die leckeren Cocktailtomaten schmecken einfach himmlisch
Wer mag Platz nehmen ?