Donnerstag, 28. August 2025

Faszinierender Kolibrifalter

Wegen ihrem wendigen und schnellen Flug werden die Taubenschwänzchen schnell mit einem Kolibri verwechselt und von daher auch Kolibrifalter genannt. Sie sind ziemlich schwierig zu fotografieren, da sie sowas von flink unterwegs sind und sich an einer Blüte nie lange aufhalten.

An dem einen Freitagmittag hatte ich allerdings Glück, denn zehn Minuten bevor ich den C-Falter *klick* fotografieren konnte, kam auch noch ein Taubenschwänzchen zu Besuch, meistens sind sie ja eher in der Dämmerung unterwegs.

Hier nun ein paar Impressionen von diesem faszinierenden Schmetterling:

Freitag 8. August 2025 gegen 13 Uhr: Taubenschwänzchen an Wandelröschen

Noch ist der ca. 3 cm lange Saugrüssel eingerollt ...

Aber zack steckt er schon in einer der unzähligen kleinen Blüten des Wandelröschens.

Und hier nun bei der Arbeit, die Taubenschwänzchen können in 5 Minuten mehr als 100 Blüten besuchen.

Auch dem Zwerg-Schmetterlingsflieder stattete er einen Besuch ab.

Zugebenermaßen denkt man nicht gleich an einen Schmetterling, wenn man das Taubenschwänzchen durch
die Luft schwirren sieht, sondern eher an einen Kolibri. Aber es ist ein Schmetterling und sie gehören zur 
Familie der Schwärmer, von daher nennt man ihn auch gerne Kolibrischwärmer bzw. Kolibrifalter.

Der Namen "Taubenschwänzchen" hat es wegen seinem weißgefleckten Hinterteils, das ein wenig den
Schwanzfedern einer Taube ähnelt. Es sind allerdings keine Federn, sondern verlängerte Schuppen, 
mit denen es beim Schwirrflug vor den Blüten ausgezeichnet manövrieren kann.

Sie können auf der Stelle schweben und sogar rückwärts fliegen.



Verlinkt mit Naturdonnerstag

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Herzlichen Dank für Deinen Kommentar, ich freue mich sehr über Deinen Besuch.

Hinweis: Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden.