Posts mit dem Label Boretsch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Boretsch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 8. August 2024

Bläuling verliebt in Wandelröschen

Ende Juli konnte ich immer mal wieder ein paar Bläulinge im Garten beobachten und die vielen kleinen Blüten der Wandelröschen (Lantana camara) 
haben sie mit einer Vorliebe angeflogen. 

Die kleinen Flattermänner sind immer sehr flink unterwegs, aber ein paar habe ich doch erwischen können.

Dienstag 23. Juli 2024 gegen 16 Uhr: Faulbaum-Bläuling auf Wandelröschen

Mit einer Körperlänge von nur einem Zentimeter ist der Faulbaum-Bläuling ein recht kleiner Tagfalter, seine
Flügelspannweite beträgt etwa 2-3 cm.

Die Oberseite der Flügel ist beim Männchen hellblau und beim Weibchen blau-grau, also nicht ganz so farbenfroh. 
Aber mit offenen Flügeln ist er leider nur sehr schwer abzulichten. 

Seine Unterseite ist silberweiß bis leicht bläulich gefärbt und geprägt durch schwarze Flecken und
aufgrund dieser schwarzen Zeichnung kann man ihn recht gut von anderen Bläulingsarten unterscheiden.

Da die Weibchen auch noch einen breiten und dunklen Rand auf der Oberseite besitzen, gehe ich davon aus,
dass es sich bei diesem Exemplar um eine "Sie" handelt.

Er wird auch Gartenbläuling genannt und dieser Name gefällt mir irgendwie viel besser. Man beachte auch
seinen langen Flügel, durch den er hervorragend an den leckeren Nektar gelangt. Sie nutzen aber nicht nur
diesen als Nahrung, sondern saugen auch den Honigtau der Blattläuse.

Und mich wundert es nicht, dass er die vielen kleinen zauberhaften Blüten des Wandelröschens so mag ...

 Auch an den strahlend blauen Boretschblüten hat er Gefallen gefunden. 

Und ließ sich dort auch nicht von einem anderen Gast stören ...



Donnerstag, 1. Juli 2021

Blaues Blütenwunder

Heute muss ich Euch vom Boretsch vorschwärmen, die liebe Christa hat mir dieses Jahr Samen geschickt, und dafür möchte ich mich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bedanken. Ich habe ihn in einen Topf ausgesät, er hat wunderbar gekeimt, inzwischen steht er auf unserer Terrasse, hat sich kräftig entwickelt und ist einen halben Meter hoch.

Und besonders freut es mich, dass er nun so viele Blüten hat, zum einen lockt er damit ganz viele Insekten an, und außerdem mag ich seine himmelblauen Blüten so gerne.

Mittwoch 30. Juni 2021: Zauberhafte Boretschblüten

Das Heil- und Würzkraut wird auch Gurkenkraut genannt, da es leicht nach Gurke duftet.
Auch als Blauhimmelstern ist er bekannt und dieser Name beschreibt die Blüten ziemlich passend. 

Boretsch (Borago officinalis) ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Rauhblattgewächse (Boraginaceae), 
dies ist an den stark behaarten Blättern und Stengel deutlich zu erkennen.

Ist diese Sternblüte in diesem zauberhaften Blau nicht wunderschön ?

Ich mische immer ein paar der samtweichen Blätter unter den Salat, so schmeckt dieser dann besonders frisch und herrlich 
nach Gurke, die Blüten sind auch essbar. Boretsch ist eines der sieben Kräuter, das für die Frankfurter Grüne Soße verwendet wird.