Das Gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) steht zur Zeit in voller Blüte und lockt viele Insekten an. Und wie jedes Jahr im Frühling
bin ich von den zauberhaften Blüten total begeistert, auch die leicht behaarten Blätter mit den silbrigen bzw. weißen Flecken sind hübsch anzusehen.
Diese pflegeleichte und anspruchslose Frühlingsstaude kann ich nur empfehlen, sie bevorzugt halbschattige bis schattige Plätze und fühlt sich auch unter Laubgehölzen wohl, bei uns hat sie sich wunderbar unter dem Mirabellenbaum angesiedelt.
Freitag 28. März 2025 gegen 16 Uhr: Blütenpracht des Lungenkrauts (Pulmonaria officinalis)
Das Lungenkraut gehört wie auch Borretsch oder das Vergissmeinnicht zur Familie der Raublattgewächse.
Aufgrund des pH-Wertes des Zellsaftes blüht diese Heilpflanze zweifarbig, denn nach dem Bestäuben ändert
sich ihr pH-Wert von sauer auf basisch und die Farbe ihrer Blüten wechselt von rosarot nach violett bis blau.
Meistens findet man auch beide Blütenfarben an der Staude, im Volksmund wird das Lungenkraut deswegen
auch Hänsel und Gretel genannt. Aber auch unter dem Namen Blaue Schlüsselblume ist es bekannt.
Na was haben wir denn hier für ein hübsches Popöchen ?
Sehr zeitig im Jahr (meistens schon im Februar) locken ihre Blüten Bienen und Hummeln an, besonders die
rosafarbenen sind sehr beliebt, da sie noch voller Nektar sind, die violett-blauen sind bereits bestäubt.
Hauptsächlich Wildbienen profitieren von dieser Nektarampel, da sie schon im Anflug erkennen können, wie alt
eine Blüte ist und wie viel Nektar vorhanden ist.
Verlinkt mit Naturdonnerstag
Ich bin auch ein großer Fan des gefleckten Lungenkrauts. Bei mir breitet es sich fast schon wieder zu viel aus! Macht aber nichts, für die Insekten ist es ein Magnet! Das mit den unterschiedlichen Farben habe ich erst vor Kurzem zum ersten Mal gehört! Interessant, man lernt nie aus! Ein schönes Wochenende wünscht Dir
AntwortenLöschenMargit
Hallo liebe Anke,
AntwortenLöschendanke für die schönen Aufnahmen dieser Pflanze. Und für den Hinweis, dass sie auch im Schatten/Halbschatten gedeiht. Das wäre dann doch auch noch eine Pflanze, mit der ich es unter unserer Tanne probieren könnte.
Herzliche Grüße und komm gut ins Wochenende
Elke
Liebe Anke,
AntwortenLöschenso schön sind deine Bilder und zu meiner großen Freude habe auch hier blühendes Lungenkraut entdeckt. Jetzt gibt es wieder so viel zu sehen. Ich weiß gar nicht, wann ich das alles zeigen soll. Einfach herrlich ist das. Ich freue mich aber auch schon wieder auf deine tollen Gartenbilder.
Liebe Grüße
Jutta
Was für ein schöner Beitrag – ich kann deine Begeisterung fürs Lungenkraut so gut nachvollziehen!
AntwortenLöschenUnd ja, die kleinen Besucher wissen es auch sehr zu schätzen! Ich beobachte ständig Wildbienen und Hummeln, die sich besonders die rosafarbenen Blüten gezielt aussuchen – als wüssten sie genau, wo noch was zu holen ist.
Auch die Blätter mit ihren silbrigen Flecken gefallen mir sehr – sie machen sogar nach der Blüte noch eine gute Figur im Beet. Ich finde, das Lungenkraut ist eine dieser stillen, treuen Stauden, die man leicht übersieht, dabei aber so wertvoll ist – ökologisch und optisch.
Danke fürs Teilen dieser schönen Frühlingsimpression – und dein „hübsches Popöchen“ hat mir ehrlich ein Lächeln ins Gesicht gezaubert!
Ich liebe sie die Schlüssselblumen und auch das Lungenkraut. Wunderbare Aufnahmen sind Dir da wieder gelungen liebe Anke und das Popöchen ist so süß anzuschauen♥
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Kerstin und Helga
Dieses Kraut kenne ich gar nicht liebe Anke,
AntwortenLöschendanke für die gute Vorstellung.
Die Blümchen sehen hübsch aus.
Hab ein schönes Wochenende, lieben Gruß
Nicole
Einfach zauberhaft, dieses "Bienenkraut". Die Zweifarbigkeit begeistert auch mich.
AntwortenLöschenEinen lieben Gruss in den sonnigen Morgen,
Brigitte
Das sieht so wunderschön aus , diese Farben!
AntwortenLöschenSchönes Wochenende wünsche ich dir!
Lieben Gruss Elke
Wunderbar, liebe Anke!
AntwortenLöschenWieder so ein toller Trick der Natur!
Zauberhafte Blumen! Der Name "blaue Schlüsselblume" gefällt mir am besten für diese Schönheiten.
Liebe Grüße,
Syntaxia
Liebe Anke,
AntwortenLöschendas Lungenkraut ist sehr hübsch - und der Name Blaue Schlüsselblume gefällt mir sehr. Obwohl ich in meinem Vorgarten viele weiß blühende Pflanzen habe, überlege ich, ob das Lungenkraut nicht auch bei mir ein Plätzchen finden würde. Es ist mir immer eine Freude, wenn Hummeln und Bienen an Gartenpflanzen summen.
Hab einen schönen Sonntag!
Liebe Grüße
Ingrid
Liebe Anke,
AntwortenLöschendu schreibst wirklich einen sehr interessanten Beitrag über das Lungenkraut. Ich habe nicht gewusst, dass es nach der Bestäubung seine Farbe ändert. Auch die Fotos sind dir sehr gelungen.
LG Agnes
Ich liebe sie auch, liebe Anke. Pflegeleicht und ein Insektenmagnet. Wußtest Du, dass sich die Farbe der Blüte ändert? Nur wenn sie bestäubt sind, werden sie rosa. Ein bezauberndes Detail, oder?! Liebe Grüße, Nicole
AntwortenLöschenLiebe Anke, sehr schöne Blümchen aus Deinem Garten und die ersten Bienchen freuen sich auch schon über den feinen Nektar.
AntwortenLöschenWünsche Dir einen shcönen Sonntag.
Hallo Anke, sehr schöne Fotos sind dir da gelungen ;-). Beim Lungenkraut muss man schon ein wenig näher rangehen, damit man die vielen kleinen Blüten und Flecken auf den Blättern sieht. Als „blaue Schlüsselblume“ kannte ich es noch nicht.Ich wünsche dir einen frühlingshaften Sonntag. Herzliche Grüße in deine Richtung. Christine
AntwortenLöschenLiebe Anke,
AntwortenLöschenich habe diese Pflanze vor 3 Jahren zum ersten Mal in meinem Garten entdeckt und musste erst nachschauen, um was es sich handelt. Im letzten Jahr war sie dann leider wieder verschwunden. Dafür kommt sie in diesem Jahr gleich an mehreren Stellen, was mich sehr freut. Ich hoffe sie bleibt jetzt dauerhaft im Garten. Danke für die vielen Information zum Lungenkraut.
Viele liebe Grüße von Doris!
Im Frühjahr ist das Lungenkraut ein toller Insektenmagnet und du hast ihm ein schönes Porträt gewidmet, liebe Anke...die weiteren Bezeichnungen kannte ich noch nicht, gefallen mir auch sehr. Mein Lungenkraut versamt sich hier ordentlich nur das weiße "Sissinghurst White" nun mal gar nicht. Ist wohl durch die Züchtung steril und ich muss mir neue Pflanzen besorgen. ;-)
AntwortenLöschenHab einen feinen Sonntag - lieben Gruß von Marita
Sehr schön sind deine Fotos mit dem Lungenkraut liebe Anke. Die vielen Blautöne kommen toll raus, und machen sich mit dem grünen Hintergrund sehr gut. Und wie man sieht, hat die Hummel auch einen sehr guten Geschmack 😀
AntwortenLöschenLieber Gruß von Heidi-Trollspecht
Spring is here. Beautiful!
AntwortenLöschen