Letzten Donnerstag wollte ich eigentlich nur kurz eine Tasse Kaffee auf der Terrasse trinken, doch dann entdeckte ich einen Zitronenfalter in unserem Terrassenbeet. Innerhalb einer Viertelstunde besuchte er viele Stauden und Sommerblumen, und ich hatte das Vergnügen ihn dabei abzulichten.
Denn als ich den hübschen Flattermann sah, musste ich natürlich den Kaffee ganz schnell für die Kamera eintauschen.
Hier nun ein paar Impressionen:
Donnerstag 7. August 2025: Zitronenfalter an Blut-Weiderich (Lythrum salicaria)
Der Blut-Weiderich ist mit seinen dunkelrosa Blüten bei vielen Insekten sehr beliebt.
Sehr selten sieht man den Zitronenfalter mit geöffneten Flügeln.
Und die vielen kleinen Blüten haben es ihm besonders angetan.
Der weiße Purpursonnenhut 'Alba' (Echinacea purpurea Alba) in seiner Blütenpracht.
Die Sonnenhüte locken unheimlich viele Insekten an.
Und auch der Zitronenfalter hat an seiner Blüte bzw. seinem Nektar Gefallen gefunden.
Habt Ihr das kleine Herz am oberen Blütenblatt entdecken können ?
Wegen seinen Röhrenblüten wird diese Staude auch gerne Igelkopf genannt.
Hier kann man so schön den saugenden Rüssel erkennen.
Und auch von der Dahlie war der Zitronenfalter fasziniert.
Schaut er auf dieser pinken Blüte nicht besonders hübsch aus ?
Es ist übrigens ein Männchen, da nur diese so schön zitronengelb sind. Sie müssen mit ihrer Schönheit die
Weibchen, die nur sehr blass gefärbt sind und dem Kohlweißling ähneln, anlocken.
Sogar die Cosmea-Blüte fand er verlockend, am längsten hielt er sich aber am Blutweiderich auf, vielleicht war
er von dieser üppigen Blütenpracht genauso begeistert wie ich, denn die Staude blüht dieses Jahr gigantisch.
Verlinkt mit Naturdonnerstag
Liebe Anke, den Zitronenfalter beobachtet man gerne. Er fällt wegen seiner leuchtenden Farbe zwischen den Blüten auf.
AntwortenLöschenBlutweiderich steht auf meiner Wunschliste für den Garten. Bisher zögerte ich, weil er feuchten Boden braucht und unser Lehmboden bei Hitze knochentrocken wird. Dann müsste ich gießen ohne Ende und das wäre mir zu aufwändig.
Vielen Dank für die schönen Aufnahmen, die ich immer gerne anschaue.
Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin
Sehr hübsch. Den Zitronenfalter habe ich zu meiner Überraschung in diesem Jahr auch schon öfter mal gesehen. Normalerweise sehe ich ihn nur im Frühling fliegen und bekomme ihn eigentlich kaum vor die Kamera. Das war jetzt anders. Da scheint eine zweite Generation unterwegs gewesen zu sein.
AntwortenLöschenHerzliche Grüße – Elke
Das sind wieder wunderschöne Fotos, und du musst bei den Schmetterlingen sehr beliebt sein, dass sie sich von dir fotografieren lassen. Vielleicht liegt es auch an den tollen Blüten. Der Blutweiderich ist wirklich einer Pracht.
AntwortenLöschenLiebe Grüße von Heidi-Trollspecht
Liebe Anke,
AntwortenLöschenschön hast du den Zitronenfalter festhalten können. Ab und an sehe ich auch immer wieder an mir vorbeiflattern. Na ja, nicht so schlimm. Für dieses Jahr habe ich genug Bilder von ihm machen könne.
Liebe Wochenendgrüße
Jutta
Glück muss man haben, meine fliegen so schnell davon .. da ssind so hübsche Fotos und auch von den anderen Insekt!
AntwortenLöschenSchönes Wochenende wünsche ich dir!
Lieben Gruss Elke
Der Zitronenfalter hat offenbar ein ganzes Repertoire an hübschen Blütenpflanzen, denen er abwechselnd einen Besuch abstattet.
AntwortenLöschenWunderbare Bilder davon sind dir gelungen, Anke!
Im Moment ist der Blütenreichtum in den Gärten einfach zauberhaft!
Einen lieben Gruss ins Wochenende,
Brigitte
Da bist du Deinem Zitronenfalter ja durch den ganzen Garten gefolgt liebe Anke.
AntwortenLöschenSchöne Bilder sind das.
Der weiße Sonnenhut gefällt mir als Blume am besten. Den suche ich gleich mal für unseren Garten.
Dir einen schönen Abend, lieben Gruß
Nicole
Wie schön! Zitronenfalter sieht man hier nur selten!
AntwortenLöschenEinen schönen Sonntag wünscht Dir
Margit
Liebe Anke,
AntwortenLöschenda hattest Du einen schönen Besuch in Deinem schönen Garten.
Wie man sieht hat er viele von Deinen schönen Blumen besucht und Nektar gesammelt.
Sehr schön zeigst Du diesen Zitronenfalter.
Danke fürs zeigen.
Wünsche Dir einen schönen Sonntag.
Ja, bei dem Naschangebot, wer könnte da schon widerstehen?! Blutweiderich ist schon ein Insektenliebling und der Sonnenhut auch. Toll so kräftig dein weißer. Ich habe auf dem Balkon nie Glück mit ihnen. Mein Blutweiderich ist spät in Gang gekommen und jetzt schmausen die Bienen auch daran.
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
SyntaxiaSophie
Was für tolle Bilder von dem Zitronenfalter, liebe Anke! Faszinierend! Und auch ich bin von deiner Blütenpracht begeistert :-). Bei dir haben sogar die Blütenblätter ein Herz :-). Ist auch kein Wunder…
AntwortenLöschenLiebe Grüße und eine gute neue Woche!
Ingrid
Liebe Anke, Deine Sonnenpflanzen sind sicher beliebt bei den Insekten. Blutweiderich ist immer so eine tolle Augenweide. Danke, für Deinen Blogbesuch. hab mich über die Kommentare sehr gefreut! LG Ingrid
AntwortenLöschenNicht nur die Zitronenfalter lieben deine Blüten - auch ich bin total begeistert !
AntwortenLöschenHab eine gute Woche
Liebe Grüße
Lieselotte
AntwortenLöschenLiebe Anke,
wunderschöne Bilder !
Liebe Grüße czoczo
Liebe Anke,
AntwortenLöschenjetzt konnte ich ganz gemütliche mit dem Zitronenfalter von Blüte zu Blüte fliegen und deine schönen Sommerblumen genießen.
In diesem Sommer blüht in meinem Garten das erste Mal ein Blutweiderich. Auch mir ist aufgefallen, wie gern er von Insekten besucht wird. Ein guter Grund ihn auch im nächsten Jahr wachsen zu lassen.
Liebe Grüße
Anette